Stand der Einrichtungsregeln aktualisiert.
[faqs/dana-manual.git] / dana-manual
1 Archive-name: de-newusers/dana-manual
2 Posting-frequency: weekly
3 Version: 2.1.8
4 Last-modified: (unreleased)
5 URL: http://www.kirchwitz.de/~amk/dai/dana-manual
6 URL: http://th-h.de/faq/dana-manual.txt
7
8           Erläuterungen zur Einrichtung neuer Gruppen in de.*
9           ===================================================
10
11 Inhalt
12 ------
13
14 0. Einleitung
15    0.1. Zielgruppe und Inhalt
16    0.2. Das Einrichtungsverfahren im Überblick
17    0.3. Ablauf und einzelne Phasen des Einrichtungsverfahrens
18         0.3.1. Vorbereitung
19         0.3.2. Diskussionsphase
20         0.3.3. Abstimmungsphase
21         0.3.4. Umsetzung
22
23 1. Vorüberlegungen
24    1.1. Bedarf für eine neue Gruppe
25    1.2. Status quo: bestehende Gruppen und frühere Vorschläge
26    1.3. Mitinteressenten
27
28 2. Einrichtungsvorschlag
29    2.1. Auswahl des Gruppennamens
30         2.1.1. Einordnung
31         2.1.2. Namenswahl und technische Vorgaben
32    2.2. Kurzbeschreibung
33    2.3. Charta
34    2.4. Status
35         2.4.1. Pro und contra moderierte Gruppen
36         2.4.2. Einrichtung moderierter Gruppen
37    2.5. Sonderfälle
38
39 3. Diskussionsphase
40    3.1. Inhalt und Aufbau eines RfD
41         3.1.1. Inhalt
42         3.1.2. Formale Gestaltung
43    3.2. Einreichung des RfD
44    3.3. Diskussionsphase
45    3.4. Überleitung zur Abstimmung oder Rückzug des Vorschlags
46
47 4. Abstimmungsphase
48    4.1. Voraussetzungen für die Durchführung einer Abstimmung
49    4.2. Inhalt und Aufbau eines CfV
50    4.3. Sonderfall: CfV mit persönlichem Wahlschein
51    4.4. Abstimmungsphase
52    4.5. Auswertung und Ergebnis der Abstimmung
53
54 5. Verfahrensabschluss und Umsetzung
55
56 6. Sonderfall: Vereinfachtes Verfahren (VV)
57
58 7. Quellen
59    7.1. Grundlegende Informationen
60    7.2. Weiterführende Hinweise
61    7.3. Webseiten
62
63 8. Maintainer und Kontakt
64    8.1. Derzeitige Maintainer
65    8.2. Frühere Fassungen
66
67 ======================================================================
68
69 0. Einleitung
70 =============
71
72 0.1. Zielgruppe und Inhalt
73 --------------------------
74
75 Dieser Text richtet sich an diejenigen, die eine Newsgroup in der
76 internationalen deutschsprachigen Usenet-Hierarchie de.* einrichten
77 lassen wollen und soll die in den "REGELN FÜR DIE EINRICHTUNG UND
78 ENTFERNUNG VON USENET-GRUPPEN" [1] (kurz: Einrichtungsregeln)
79 niedergelegten Regeln zur Einrichtung neuer Gruppen kommentieren und
80 erläutern. Er gibt dabei notwendig den Blick der Autoren bzw.
81 Maintainer auf die Verhältnisse in de(.admin.news).* und ihre
82 Erfahrungen wieder.
83
84 [1] Veröffentlicht in de.admin.infos:
85 |   From: 3.14@piology.org (Boris 'pi' Piwinger)
86 |   Newsgroups: de.admin.infos,de.alt.admin
87 |   Subject: <2011-11-06> Einrichtung von Usenet-Gruppen in "de.*"
88 |
89 |   Archive-name: de-admin/einrichtung
90 |   Posting-frequency: weekly
91 |   Last-modified: 2011-11-06
92 |   URL: http://www.kirchwitz.de/~amk/dai/einrichtung
93
94 (Eine Liste aller in diesen Erläuterungen genannten Quellen findet
95 sich noch einmal in Abschnitt 7.)
96
97 Dieser Text bezieht sich nicht auf die Einrichtung von Gruppen in der
98 Unterhierarchie de.alt.* (vgl. Anhang A zu den Einrichtungsregeln).
99 Dort wird eine Gruppe in de.alt.admin vorgeschlagen. Ergibt die
100 nachfolgende, mindestens einwöchige Diskussion keinen gar zu heftigen
101 Gegenwind, wird die Gruppe eingerichtet.
102
103 0.2. Das Einrichtungsverfahren im Überblick
104 -------------------------------------------
105
106 Newsgroups werden nicht auf einem zentralen Server angeboten, sondern
107 dezentral auf vielen verschiedenen Newsservern geführt, die ihre
108 Beiträge jeweils untereinander austauschen. Damit das funktionieren
109 kann und jeder Benutzer dieselben Newsgroups zur Verfügung hat, müssen
110 sich die Betreiber dieser Vielzahl von Newsservern nach Möglichkeit
111 auf einen einheitlichen Bestand an Gruppen einigen. Das ist bei
112 mehreren tausend Newsservern mit manchmal wenigen, manchmal aber auch
113 Tausenden Benutzern durch Diskussionen im Einzelfall nicht praktikabel
114 möglich. Daher werden für gepflegte Newsgroups-Hierarchien wie de.*
115 Listen der Newsgroups geführt, die zur Hierarchie gehören; mit dieser
116 Liste kann dann jeder Newsserverbetreiber seinen Gruppenbestand
117 abgleichen.
118
119 Für de.* wird die kanonische Liste der bestehenden Newsgroups von der
120 Moderation von de.admin.news.announce geführt, die jeden Monat auch
121 eine entsprechende, digital signierte Steuernachricht (checkgroups)
122 versendet, mit der die meisten Newsserverbetreiber ihren
123 Gruppenbestand automatisch ohne manuellen Eingriff abgleichen lassen.
124 Für die Aufstellung dieser Liste sind vielerlei Möglichkeiten denkbar;
125 in de.* entscheiden die Benutzer über ihren Inhalt. Änderungen am
126 Gruppenbestand - Neueinrichtung, Löschung oder Umbenennung von Gruppen
127 - werden in einem formalisierten Verfahren diskutiert und dann zur
128 Abstimmung gestellt.
129
130 Jedem Einrichtungsvorschlag sollte eine Überlegungsphase vorangehen,
131 in der Bedarf und Attribute der neuen Gruppe (Name, Kurzbeschreibung,
132 Status, Charta) einschließlich ihrer Einordnung in den bestehenden,
133 hierarchisch strukturierten Gruppenbestand durchdacht und ggf. auch
134 mit anderen Interessenten diskutiert werden können. Am Ende dieser
135 Vorüberlegungen steht dann zumeist ein erster Vorschlag, wie die neue
136 Gruppe heißen soll, was ihre Inhalte sein werden und wie sie sich
137 thematisch gegenüber bestehenden Gruppen abgrenzt. Mit der
138 Veröffentlichung dieses Vorschlags in de.admin.news.announce als
139 Diskussionsaufruf ("Request for Discussion", kurz "RfD") beginnt das
140 Einrichtungsverfahren mit der Diskussionsphase. In dieser Diskussion,
141 die in de.admin.news.groups geführt wird, wird der Vorschlag auf
142 inhaltliche Qualität und Akzeptanz abgeklopft und ggf. verändert oder
143 verfeinert; nicht selten folgen ein oder mehrere weitere RfDs, bis der
144 Vorschlag abstimmungsreif erscheint. Die Veröffentlichung eines
145 Abstimmungsaufrufs ("Call for Votes", kurz "CfV") beendet dann die
146 Diskussionsphase und leitet in die Abstimmungsphase über, an deren
147 Ende sich zeigt, ob der Vorschlag zur Einrichtung der neuen Gruppe
148 angenommen oder abgelehnt wurde. Dementsprechend wird die Gruppe dann
149 in die Gruppenliste aufgenommen - oder auch nicht.
150
151 Siehe auch:
152
153 + Wichtige Begriffe in de.admin.news.* (dan-Glossar)
154 | From: bernd@tenuki.de (Bernd Gramlich)
155 | Newsgroups: de.admin.infos
156 | Subject: <2004-12-06> Wichtige Begriffe in de.admin.news.*
157 |
158 | Archive-name: de-admin/dan-glossar
159 | Posting-frequency: weekly
160 | Last-modified: 2004-12-06
161 | URL: http://www.tmt.de/~gramlich/dan-glossar.html
162 | URL: http://www.kirchwitz.de/~amk/dai/dan-glossar
163
164
165 0.3. Ablauf und einzelne Phasen des Einrichtungsverfahrens
166 ----------------------------------------------------------
167
168 Das Einrichtungsverfahren lässt sich in folgende Phasen unterteilen,
169 die im Folgenden dann näher erläutert werden sollen:
170
171 0.3.1. Vorbereitung
172
173 * Ideenfindung
174 * Information über den status quo, Bedarfsabschätzung
175 * Suche nach anderen Interessierten, ggf. interne Diskussion
176 * Ausformulierung eines förmlichen Einrichtungsvorschlag (RfD)
177 * Einreichung des RfD bei der Moderation von de.admin.news.announce
178
179 Mit der Einreichung des RfD durch den Vorschlagenden ("Proponent")
180 enden die Vorbereitungen; das Verfahren wird in die Statusübersicht
181 der Moderation von de.admin.news.announce [2] aufgenommen und erhält
182 einen Verfahrensbetreuer zugewiesen. Dieser Verfahrensbetreuer prüft
183 den RfD (und die weiteren Verfahrensbeiträge) auf Vereinbarkeit mit
184 den Regeln, nimmt die nötigen Veröffentlichungen in
185 de.admin.news.announce vor und steht dem Proponenten auch als
186 Ansprechpartner (und in gewissem Umfang Berater) für sich im Verlauf
187 des Verfahrens ergebende Fragen zur Verfügung.
188
189 [2] "Aktueller Stand der Diskussionen und Abstimmungen", unter dem
190     Betreff "dana-Status" wöchentlich in de.admin.news.announce
191     veröffentlicht und im WWW unter <http://www.dana.de/status.html>
192     abrufbar.
193
194 0.3.2. Diskussionsphase
195
196 * Beginn mit Veröffentlichung des 1. RfD in de.admin.news.announce,
197   de.admin.news.groups und weiteren betroffenen Newsgroups
198 * öffentliche Diskussion des Vorschlags in de.admin.news.groups
199 * Mindestdauer: 14 Tage
200 * Einreichung beliebig vieler weiterer RfDs mit geänderten Vorschlägen
201
202 Der Diskussion sollte ausreichend Zeit gelassen werden, um die Meinung
203 der übrigen Teilnehmer zu ergründen; Änderungsvorschläge können
204 gesammelt und in einer neuen Fassung des Vorschlags (als 2. RfD, 3.
205 RfD usw.) aufgenommen werden. Wenn alle Facetten erörtert, alle
206 Argumente ausgetauscht sind oder die Diskussion sich im Kreis zu
207 drehen beginnt, muss der Proponent sich entscheiden, ob sein Vorschlag
208 Aussicht auf Erfolg hat und er ihn zur Abstimmung stellen möchte oder
209 ob er den Vorschlag zurückzieht. Die zur Abstimmung gestellte Fassung
210 muss mit dem letzten veröffentlichen RfD im Wesentlichen
211 übereinstimmen.
212
213 Die Diskussionsphase endet mit dem Abbruch des Verfahrens (durch
214 Rückzug des Vorschlags oder Verfall durch Nichtbetreiben über fünf
215 Wochen) oder der Veröffentlichung des 1. CfVs.
216
217 0.3.3. Abstimmungsphase
218
219 * Beginn mit Veröffentlichung des 1. CfV in de.admin.news.announce und
220   den übrigen Gruppen
221 * Abstimmung erfolgt per E-Mail, Stimmabgaben werden in der Regel per
222   E-Mail bestätigt
223 * Mindestdauer: 3 Wochen, Höchstdauer: 1 Monat (4 Wochen)
224 * in der Regel Einreichung eines 2. CfV zur "Halbzeit"
225 * Einreichung des Ergebnisses mit Namen und Stimmabgaben der
226   Abstimmenden
227 * einwöchige Einspruchsfrist
228
229 Die Abstimmung wird durch einen Abstimmungsleiter ("Votetaker")
230 durchgeführt, der die CfVs zur Veröffentlichung einreicht, die
231 Stimmen per E-Mail sammelt, bestätigt und auszählt und am Ende das
232 Ergebnis der Abstimmung zur Veröffentlichung einreicht. Diese Aufgabe
233 kann der Proponent übernehmen, er muss es aber nicht; da die
234 Durchführung und Auszählung einer Abstimmung einen gewissen
235 technischen und organisatorischen Aufwand erfordert und auch Erfahrung
236 im Umgang mit Zweifelsfällen - auch Manipulationsversuchen -
237 wünschenswert ist, besteht die Möglichkeit, einen erfahrenen Usenet-
238 Teilnehmer um die Übernahme der Abstimmungsleitung zu bitten. Einige
239 Freiwillige haben sich zu diesem Zweck als "German Volunteer
240 Votetakers" (GVV) zusammengeschlossen.
241
242 Die Abstimmungsphase endet mit dem Ablauf des Abstimmungszeitraums und
243 letztlich mit der Veröffentlichung des Ergebnisses. Daran schließt
244 sich ein einwöchiger Einspruchszeitraum an, in dem Regelverstöße durch
245 einen Einspruch bemängelt werden können. Nach Verstreichen dieses
246 Zeitraums wird das Ergebnis der Abstimmung bestandskräftig.
247
248 0.3.4. Umsetzung
249
250 Wenn der Vorschlag in der Abstimmung angenommen wurde - wozu
251 mindestens 60 Stimmen JA-Stimmen und zugleich eine Mehrheit von 2/3
252 der abgegebenen gültigen Stimmen ohne die Enthaltungen, also
253 mindestens doppelt so viele JA- wie NEIN-Stimmen erforderlich sind -,
254 wird das Ergebnis im Anschluss durch die Moderation von
255 de.admin.news.announce umgesetzt, indem eine Steuernachricht zur
256 Einrichtung der betreffenden Gruppe versandt und diese in die
257 kanonische Liste der in de.* vorhandenen Newsgroups aufgenommen wird.
258
259 1. Vorüberlegungen
260 ==================
261
262 1.1. Bedarf für eine neue Gruppe
263 --------------------------------
264
265 Ganz am Anfang der Überlegungen zur Einrichtung einer neuen Newsgroup
266 stellt sich zunächst die Frage, ob die angedachte Gruppe denn auch
267 tatsächlich benötigt wird und der Vorschlag Aussicht auf Erfolg hat.
268 Das ist zumeist nur dann der Fall, wenn mit einer ausreichenden
269 zukünftigen Nutzung der Gruppe zu rechnen ist, das Thema also im
270 Usenet diskutiert werden wird und eine thematisch passende Gruppe
271 entweder nicht vorhanden ist oder bereits so rege genutzt wird, dass
272 sie überfüllt ist.
273
274 Die zukünftige Nutzungsintensität der vorgeschlagenen Gruppe wird
275 dabei regelmäßig anhand der derzeitigen Lage beurteilt:
276
277 * Gibt es bereits Diskussionen zu dem Thema im Usenet?
278
279 * Wenn ja: Ist die bisher dafür genutzte Gruppe überfüllt (so dass man
280   dieses Thema aus ihr abspalten sollte) oder gibt es bislang gar
281   keine Gruppe, in der man das Thema sinnvoll diskutieren kann?
282   Letzteres ist sehr selten, da de.* thematisch vollständig ist; die
283   meisten denkbaren Themen passen in eine oder mehrere bereits
284   bestehende Gruppen thematisch hinein.
285
286   Sind die derzeitigen Diskussionsteilnehmer bereit, zukünftig die neu
287   einzurichtende Gruppe zu benutzen (oder wünschen dies sogar)?
288
289 * Wenn nein: Finden anderswo im Netz Diskussionen statt, bspw. in
290   anderen deutschsprachigen Usenet-Hierarchien, in Mailinglisten,
291   Webforen, Communities in sozialen Netzwerken?
292
293   Und sind die Diskutanten bereit, statt des bisher genutzten Mediums
294   oder zusätzlich zu diesem auch das Usenet als Diskussionsmedium zu
295   benutzen?
296
297 * Wenn nein: Warum ist dennoch damit zu rechnen, dass die Gruppe
298   zukünftig einigermaßen intensiven Zuspruch erfahren wird?
299
300 Die Erfahrung hat gezeigt, dass die empfundene oder tatsächliche
301 gesellschaftliche oder anderweitige Wichtigkeit eines Themas nichts
302 damit zu tun hat, ob und wie intensiv Menschen es diskutieren wollen
303 und ob sie dies im Usenet tun möchten. Es mag sehr wichtige Themen
304 geben, zu denen aber dennoch entweder kein Diskussionsbedarf besteht
305 oder die anderswo diskutiert werden, ohne dass bei den Interessenten
306 der Wunsch besteht, ihre Diskussionen im Usenet zu führen. Die
307 mehrheitliche Ansicht geht überdies dahin, dass es nicht sinnvoll ist,
308 für "Orchideenthemen" eigene Newsgroups einzurichten, die dann
309 (weitgehend) ungenutzt bleiben; vielmehr wird es überwiegend als
310 wünschenswert empfunden, lieber weniger thematisch breiter
311 aufgestellte Gruppen zu haben, die dann intensiver genutzt werden und
312 auf diese Weise den gegenseitigen Austausch beleben und fördern.
313
314 Siehe auch:
315
316 + Wann kann ich mit Erfolg eine neue Newsgroup vorschlagen?
317   <http://th-h.de/infos/usenet/newgroup.php#vorschlag>
318
319 + Missverstaendnisse in de.admin.news.groups
320 | From: 3.14@piology.org (Boris 'pi' Piwinger)
321 | Newsgroups: de.admin.infos,de.admin.news.groups,de.alt.admin
322 | Subject: <2009-01-24> Missverstaendnisse in de.admin.news.groups
323 |
324 | Archive-name: de-admin/dang-faq
325 | Posting-frequency: weekly
326 | Last-modified: 2009-01-24
327 | URL: http://www.kirchwitz.de/~amk/dai/dang-faq
328
329 1.2. Status quo: bestehende Gruppen und frühere Vorschläge
330 ----------------------------------------------------------
331
332 Die Frage nach dem Bedarf an einer neuen Gruppe führt zur Feststellung
333 und Beurteilung des status quo: Welche thematisch verwandten Gruppen
334 gibt es? Wo sind diese in der Struktur von de.* eingeordnet? Wie
335 intensiv werden sie genutzt? Wie lässt sich das Thema der neuen Gruppe
336 von den bestehenden themenverwandten Gruppen abgrenzen?
337
338 Es empfiehlt sich auch, in Archiven [3] nachzuforschen, ob
339 möglicherweise eine vergleichbare Gruppe bereits einmal vorgeschlagen
340 wurde und wie Verlauf und Ergebnis der Diskussion (und ggf.
341 Abstimmung) sich darstellen. Vielleicht gab es auch bereits einmal
342 eine solche Gruppe, die dann später wieder aus der Gruppenliste
343 entfernt wurde? Aus diesen Überlegungen ergeben sich Hinweise auf die
344 Erfolgsaussichten des Vorschlags und möglicherweise auch Anregungen
345 für seinen Inhalt. Nicht zu empfehlen ist es, einen gescheiterten
346 Vorschlag vor Ablauf von mindestens sechs Monaten oder ohne
347 wesentliche Änderungen in Inhalt oder Begründung erneut einzubringen.
348
349 [3] Am bekanntesten dürfte das Angebot von Google Groups sein:
350     <http://groups.google.com/>
351
352     de.admin.news.announce bei Google Groups:
353     <http://groups.google.com/group/de.admin.news.announce/>
354
355     Erweiterte Suche: <http://groups.google.com/advanced_search>
356
357 1.3. Mitinteressenten
358 ---------------------
359
360      "Gemeinsam sind wir stark."
361
362 In der Diskussionsphase kommt es weniger auf die Anzahl der
363 Befürworter als vielmehr auf deren Argumente an. Dennoch hilft es,
364 einen Vorschlag nicht ganz alleine einzubringen, insbesondere dann,
365 wenn man mit dem Procedere in de.admin.news.* noch nicht so vertraut
366 ist. Soll der Vorschlag erfolgversprechend sein, wird es ja eine ganze
367 Reihe von anderen Interessenten an der vorgeschlagenen neuen Gruppe
368 geben. Deren Input ist schon bei der Formulierung des Vorschlags
369 hilfreich; Brainstorming und Diskussion mehrerer führt oft zu besseren
370 Ergebnissen als einsames Grübeln im stillen Kämmerlein.
371
372 Auch in der Diskussion ist es förderlich, einen Vorschlag nicht
373 alleine argumentativ zu stützen; nicht nur deshalb, weil eine Mehrzahl
374 von Interessenten, die sich auch selbst in die Diskussion einbringt,
375 überzeugender ein dauerhaftes Interesse signalisiert als ein
376 Einzelner. Auch aus psychologischen Gründen ist es angenehmer, die
377 eigene Position nicht alleine vertreten zu müssen.
378
379 Eine Mitwirkung anderer Interessenten kann dabei auf vielfältige Weise
380 erfolgen. Ein Vorschlag kann durch mehrere Proponenten eingebracht
381 werden; die Mitwirkung kann sich aber auch auf Unterstützung bei
382 inhaltlichen und Formulierungsfragen oder der formalen Abwicklung des
383 Einrichtungsverfahrens oder Beiträge in der Diskussionsphase
384 beschränken.
385
386 2. Einrichtungsvorschlag
387 ========================
388
389 Vor der Einrichtung einer neuen Newsgroup oder dem Beginn der
390 Abstimmung über den entsprechenden Vorschlag müssen nach den
391 Einrichtungsregeln Name und Attribute der vorgeschlagenen Gruppe
392 feststehen:
393
394 | Ein CfV kann nicht veröffentlicht werden, wenn einer der folgenden
395 | Punkte noch unklar ist:
396 |
397 | o Name der Gruppe
398 | o Kurzbeschreibung der Gruppe
399 | o Charta der Gruppe
400 | o Status der Gruppe (moderiert oder unmoderiert)
401 | o der Name des Moderators im Falle einer moderierten Gruppe
402
403 Newsgroups innerhalb einer gepflegten Hierarchie existieren nicht im
404 luftleeren Raum. Im Zusammenhang mit der Auswahl des Namens stellt
405 sich daher auch die Frage nach der Einordnung der neuen Gruppe in die
406 bestehende Struktur der Hierarchie de.*, und in der Charta sollte
407 nicht nur die Beschreibung des vorgesehenen Themenkreises, sondern
408 auch die Abgrenzung zu thematisch ähnlichen Gruppen ihren Platz
409 finden.
410
411 Sinnvoll ist es daher, sich zunächst Gedanken über das geplante Thema
412 der Gruppe und dessen Abgrenzung zu bereits bestehenden Gruppen zu
413 machen; daraus ergibt sich die Charta (2.3.). Danach sollte man sich
414 überlegen, wo die Gruppe in de.* thematisch am besten passt und wie sie
415 demnach heißen soll (2.1.); dann fehlt nur noch eine knackige
416 Zusammenfassung für die Kurzbeschreibung (2.2.).
417
418 Falls eine moderierte Newsgroup vorgeschlagen wird, müssen auch der
419 oder die vorgesehenen Moderatoren feststehen; überdies sollte ein
420 Konzept für die Moderation vorliegen und die technischen
421 Voraussetzungen hinreichend geklärt sein.
422
423 2.1. Auswahl des Gruppennamens
424 ------------------------------
425
426 2.1.1. Einordnung
427
428 Zunächst sollte die prospektive Gruppe sich in die bestehende
429 Namenshierarchie in de.* einpassen. de.* besteht nämlich aus
430 thematisch orientierten Teilhierarchien, die eine Baumstruktur mit
431 immer feineren thematischen Verästelungen aufweisen. Diese Struktur
432 ist im Lauf der Zeit gewachsen; nicht immer ist sie daher vollständig
433 logisch stringent, und regelmäßig wird es nicht nur einen denkbaren
434 Platz geben, an den eine neue Gruppe passen würde.
435
436 Man sollte sich bei seinem Namensvorschlag aber nichtsdestotrotz
437 bemühen, den bestmöglichen Ort für die neue Gruppe zu finden. Dazu
438 gehört sowohl die Einordnung in die - nach dem Themenschwerpunkt - am
439 ehesten passende Unterhierachie und die Wahl der richtigen Ebene. Ein
440 sehr spezielles Thema sollte im Themenbaum nicht zu weit oben
441 angesiedelt sein, ein sehr allgemeines Thema nicht zu tief.
442
443 Mit Ausnahme von de.alt.*, das sich (nur) durch besondere
444 Einrichtungsregeln auszeichnet und daher nicht Thema dieser
445 Erläuterungen ist, bestehen in de.* folgende thematische
446 Untergliederungen:
447
448 * de.admin.*
449   Die Gruppen der de.admin-Unterhierarchie befassen sich thematisch
450   mit der Selbstverwaltung von de.* und organisatorischen (nicht
451   technischen) Fragen der Administration von Usenet-Systemen,
452   namentlich auch mit deren Missbrauch.
453
454 * de.comm.*
455   Die Gruppen der de.comm-Unterhierarchie beschäftigen sich mit den
456   - im Usenet umfänglich vertretenen - Themenbereichen der
457   Kommunikation und Kommunikationstechnik und sind daher noch weiter
458   diversifiziert, im Wesentlichen in die Bereiche
459
460   * Anbieter:
461   de.comm.anbieter.* - Festnetz- und Mobiltelefonprovider und Tarife
462   de.comm.provider.* - Internetprovider und Onlinedienste
463
464   * Geräte (Hardware) und Technik:
465   de.comm.geraete.* - Festnetz- und Mobiltelefone und Telefonanlagen
466   de.comm.technik.* - Netztechnik (DSL, ISDN, Mobilfunknetze)
467   de.comm.internet.* - Infrastrukturaspekte des Internet
468   de.comm.protocols.* - Kommunikationsprotokolle
469
470   * Software:
471   de.comm.software.* - Browser, Mail-/Newsreader und -server etc.
472
473   und schließlich:
474   de.comm.infosystems.* - WWW samt Webseitenerstellung
475   de.comm.funk.* - Funk (Amateurfunk, CB-Funk, Vereine, ...)
476
477 * de.comp.*
478   Diese Unterhierarchie deckt den Rest der Themen zur Computertechnik
479   ab: Hardware (Computer wie Peripherie), Software (Betriebssysteme,
480   Anwendungsprogramme, etc.), Programmiersprachen und was sonst noch
481   so dazugehört. Auch sie ist demnach umfangreich weiter
482   untergliedert, neben verschiedenen Einzelgruppen namentlich in
483
484   * Hardware:
485   de.comp.sys.* - Komplettsysteme (Mac, ...), Notebooks, Handhelds
486   de.comp.hardware.* - Rechner, Laufwerke, Monitore, Netzwerk
487
488   * Betriebssysteme, Anwendungsprogramme und andere Software:
489   de.comp.os.* - Windows, Unix, Linux, OS/2,
490   de.comp.office-pakete.* - MS-Office, Staroffice
491   de.comp.text.* - Textverarbeitung
492   de.comp.datenbanken.* - Datenbanken
493   de.comp.lang.* - Programmiersprachen (C++, Java, Perl, PHP, ...)
494
495 * de.rec.*
496   Die Unterhierarchie de.rec.* beschäftigt sich mit
497   Freizeitaktivitäten ("recreational activities") aller Art und
498   enthält neben einer Vielzahl von Einzelgruppen u.a. Unterhierarchien
499   zu den Themen Musik hören und machen, Sport(arten), Spielen aller
500   Art, am Brett wie am Computer, Science Fiction und Fantasy,
501   Fernseh(seri)en, Filme und Heimkino und (Haus-)Tiere.
502
503 * de.sci.*
504   Die Unterhierarchie de.sci.* ist für wissenschaftliche Themen
505   ("sciences") vorgesehen und ist vorwiegend anhand der klassischen
506   wissenschaftlichen Themengebiete (Biologie, Chemie, Physik,
507   Mathematik, Medizin, etc. pp.) unterteilt. Teilweise sind aber
508   Themen gerade aus dem gesellschafts- oder sozialwissenschaftlichen
509   Bereich auch in de.soc.* angesiedelt.
510
511 * de.soc.*
512   Die Unterhierarchie de.soc.* handelt von gesellschaftlichen Fragen
513   ("social issues"): Politik und Rechtswesen; Religionen und
514   Weltanschauungen; Kulturen und Subkulturen; Familie,
515   Gleichberechtigung, Senioren, Jugendarbeit, Schule und Studium;
516   Arbeit und Arbeitslosigkeit; Umwelt und Verkehr; Medien und
517   Wirtschaft; Datenschutz und Zensur.
518
519 * de.talk.*
520   Die - sehr kleine - Unterhierarchie de.talk.* ist mehr für Smalltalk
521   und entspannten Plausch als Diskussion und Informationsaustausch
522   vorgesehen; viele der verbliebenen Gruppen würden aber ebenso gut
523   nach de.soc.* passen.
524
525 * de.org.*
526   Die - gleichfalls kleine - Teilhierarchie de.org.* ist für
527   Organisationen und Vereine, deren Verlautbarungen und Diskussionen
528   um sie herum gedacht. Verblieben sind hier im Wesentlichen
529   Newsgroups zum CCC, zu Mensa und der SPD (bzw. politischen Parteien
530   allgemein).
531
532 * de.etc.*
533   In der de.etc.*-Unterhierarchie sind sonstige Themen
534   zusammengefasst, die nicht in eine der anderen Unterhierarchien
535   passen. Dazu gehören das Bahnwesen, Autos und andere Fahrzeuge,
536   Finanzen und Banking, (kreatives) Schreiben und Sprache, Post,
537   Notfallrettung und Militärwesen oder auch die Haushaltsführung.
538
539 * de.markt.*
540   In de.markt.*, dem Kleinanzeigenbereich des deutschsprachigen
541   Usenets, - und nur hier! - haben private, nicht-kommerzielle
542   Angebote und Gesuche Platz.
543
544 Siehe auch:
545
546 + Die Newsgruppen der de-Hierarchie
547 | From: Daniel Roth <25.8@bluemail.ch>
548 | Newsgroups: de.newusers.infos,de.admin.news.groups,de.alt.admin
549 | Subject: <Datum> Die Newsgruppen der de-Hierarchie
550 |
551 | Archive-name: de-newusers/de-newsgruppen
552 | Posting-frequency: weekly
553 | URL: http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/de-newsgruppen
554
555 2.1.2. Namenswahl und technische Vorgaben
556
557 Der "eigentliche" Name der Gruppe, insbesondere also der letzte
558 Namensbestandteil, sollte so aussagekräftig und allgemeinverständlich,
559 aber zugleich auch so kurz wie möglich gewählt werden. Kryptische oder
560 mehrdeutige Abkürzungen sollte man möglichst nicht verwenden. Wenn
561 diese gar nicht zu vermeiden sind, sollten sie in der
562 Kurzbeschreibung, spätestens aber in der Charta erläutert werden.
563
564 Für die Wahl des Gruppennamens sind zudem technisch geprägte
565 Vorgaben [4] zu beachten, die sich auch im WWW unter
566 <http://dana.de/newsgroup-namen.html> nachlesen lassen:
567
568 * Der Name besteht aus mehreren durch Punkte getrennten Segmenten.
569
570 * Die einzelnen Segmente dürfen nicht länger als 30 Zeichen werden und
571   müssen mindestens je einen Buchstaben enthalten. Zu beachten ist
572   dabei, dass sich unterschiedliche Segmentnamen auf gleicher Ebene
573   schon vor dem 15. Zeichen unterscheiden müssen.
574
575 * Erlaubte Zeichen innerhalb eines Segments sind die Kleinbuchstaben
576   (a-z), die arabischen Ziffern (0-9) sowie das Plus- (+) und das
577   Minus-Zeichen (-).
578
579 * Insgesamt soll die Länge des Gruppennamens 71 Zeichen nicht
580   überschreiten.
581
582 [4] Beschlossen im Jahr 2000:
583 |   From: "Christian Schulz - GVV" <gvv@spinfo.uni-koeln.de>
584 |   Newsgroups: de.admin.news.announce,de.admin.news.regeln,de.admin.news.groups,de.alt.admin
585 |   Subject: Regeln fuer Newsgruppennamen angenommen (247:25)
586 |   Date: 2000/07/18
587 |   Message-ID: <result-regel-newsgruppennamen-18.07.2000@dana.de>
588     <http://groups.google.de/group/de.admin.news.announce/msg/b850df16546fd0ea>
589
590 2.2. Kurzbeschreibung
591 ---------------------
592
593 Die Kurzbeschreibung soll in Ergänzung zum Gruppennamen das Thema kurz
594 umreißen. Im Gegensatz zur Charta, der ausführlichen thematischen
595 Beschreibung des Gruppeninhalts, wird sie in der Regel zusammen mit
596 dem Gruppennamen auf den Newsservern vorgehalten und kann in den
597 gängigen Newsreadern angezeigt und ggf. auch durchsucht werden;
598 Gruppenname und Kurzbeschreibung zusammen werden auch "Tagline"
599 genannt. Diese Tagline ist auch Bestandteil der regelmäßig versandten
600 Steuernachrichten, die den aktuellen Gruppenbestand von de.*
601 enthalten.
602
603 Daraus leiten sich mehrere Bedingungen an eine gute Kurzbeschreibung
604 ab: Sie muss kurz, knapp und für jeden verständlich sein. "Diskussion
605 über" oder "Informationen von" sind zum Beispiel notorisch
606 überflüssige Formulierungen. Hingegen sollten möglichst Begriffe in
607 der Kurzbeschreibung auftauchen, nach denen an der Gruppe
608 interessierte Nutzer möglicherweise suchen werden. Da die
609 Kurzbeschreibung in Gruppenlisten auftaucht (auch in solchen, die von
610 Newsreadern angezeigt werden), die meist auf 80 Spalten breiten
611 Terminals gelesen werden, ergibt sich eine Beschränkung für die Länge
612 der Kurzbeschreibung: Gruppenname, ein 8er-Tabulator und
613 Kurzbeschreibung sollten in weniger als 80 Zeichen passen. Als
614 Richtwert gilt für die Kurzbeschreibung gewöhnlich eine Maximallänge
615 von 60 Zeichen.
616
617 Kann ein Newsreader - aus welchem Grund auch immer - nicht die ganze
618 Kurzbeschreibung anzeigen, wird er sich üblicherweise auf den Anfang
619 der Kurzbeschreibung beschränken. Daraus folgt, dass die wichtigsten
620 Punkte in einer Kurzbeschreibung an deren Anfang stehen sollten. Um
621 Komplikationen zu vermeiden, sollten Kurzbeschreibungen keine Umlaute
622 und sonstige Sonderzeichen enthalten; der Zeichenvorrat ist "US-
623 ASCII". Per Konvention endet jede Kurzbeschreibung mit einem
624 Satzendezeichen (Punkt, Frage- oder Ausrufezeichen).
625
626 Beispiele für Kurzbeschreibungen finden sich in dem bereits genannten
627 Text "Die Newsgruppen der de-Hierarchie".
628
629 2.3. Charta
630 -----------
631
632 Die Charta ist die Beschreibung der Newsgroup und ihres vorgesehenen
633 Themas schlechthin. Sie soll so kurz wie möglich und nur so
634 ausführlich wie nötig umreißen, worum es in der Gruppe geht, welche
635 Themen dort diskutiert werden sollen und welche ggf. nicht und welche
636 besonderen Konventionen dort - unter Abweichung von den sonstigen
637 Üblichkeiten im deutschsprachigen Usenet - gelten sollen.
638
639 Es ist hilfreich, für das Thema der Gruppe einige Beispiele als nicht
640 abschließende Aufzählung aufzunehmen; so lassen sich auch (weitere)
641 Schlagworte unterbringen, nach denen möglicherweise gesucht wird.
642 Dabei ist aber zu berücksichtigen, dass die Charta nur in
643 entsprechenden Listen im Usenet und auch im WWW veröffentlicht wird,
644 aber im Gegensatz zu Namen und Kurzbeschreibung nicht unmittelbar im
645 Newsreader zur Verfügung steht.
646
647 Wenn bestimmte Facetten eines Themas in der neuen Gruppe nicht
648 diskutiert werden sollen, obwohl möglicherweise Name und
649 Kurzbeschreibung bei flüchtiger Durchsicht zu dieser Annahme führen
650 könnten, empfiehlt es sich, diese Facetten - oder Themen - in der
651 Charta ausdrücklich auszuschließen. Genauso sollte innerhalb der
652 Charta das Diskussionsthema von anderen, themenverwandten Gruppen
653 abgegrenzt werden; diese Gruppen namentlich zu nennen ist allerdings
654 nicht tunlich, weil ansonsten bei jeder Umbenennung oder Löschung der
655 betreffenden Gruppen eine Chartaänderung nötig würde.
656
657 Soweit in der vorgeschlagenen Newsgroup teilweise andere Konventionen
658 gelten sollen als sonst im Netz üblich sollte auch dies in der Charta
659 vermerkt werden. Zu denken wäre bspw. an die (ausdrückliche) Akzeptanz
660 anonymer Beiträge oder von Inseraten. Gleichfalls sollten vorgesehene
661 ungewohnte technische Maßnahmen - zu denken wäre hier bspw. an die
662 Eingangsbestätigung von Postings per E-Mail durch die sog. Reflektoren
663 in den Testgruppen - durch die Charta legitimiert werden. In allen
664 diesen Fällen sollte einerseits berücksichtigt werden, dass eine
665 Wiederholung ohnehin bestehender Regeln und Konventionen in der Charta
666 in der Regel ausdrücklich abgelehnt wird, sowohl wegen der unnötigen
667 Verlängerung der Charta als auch, weil dies den Eindruck vermitteln
668 könnte, die entsprechenden Regeln und Konventionen hätten nur dort
669 Geltung, wo sie ausdrücklich in der Charta stehen. Andererseits darf
670 man bei der Formulierung solcher abweichenden Üblichkeiten nicht aus
671 den Augen verlieren, dass sowohl technische als auch soziale Vorgaben
672 in der Regel gute Gründe haben und zudem als feststehende Gewohnheiten
673 betrachtet werden, so dass Abweichungen vom Regelfall meist nur bei gut
674 begründeten Sonderfällen Aussicht auf Erfolg haben werden.
675
676 Die Charta sollte so knapp wie möglich gehalten werden; weitergehende
677 Erläuterungen und solche Regeln, die sich voraussichtlich häufiger
678 ändern werden, gehören nicht in die Charta, sondern sollten Gegenstand
679 einer (regelmäßig geposteten und nach Möglichkeit auch im WWW
680 bereitgestellten) Einführung, eines Infopostings oder einer FAQ sein.
681 So sollte bspw. die thematische Kennzeichnung von Unterthemen im
682 Betreff von Postings durch sog. Tags ("[Reisebericht] Meine Tour durch
683 Tadschikistan") in der Charta allenfalls generelle Erwähnung finden;
684 die einzelnen angedachten Tags gehören dann in eine anderweitig
685 bereitgestellte Erläuterung. Auch das Moderationskonzept einer
686 moderierten Gruppe gehört schon aufgrund seiner Länge nicht in die
687 Charta.
688
689 Es empfiehlt sich, einige bestehende Chartas - insbesondere solcher
690 Gruppen, die in den letzten 5-10 Jahren eingerichtet wurden - zu
691 studieren, um ein Gefühl für die Abfassung einer guten Charta zu
692 bekommen. Solche Beispiele finden sich in dem bereits genannten Text
693 "Die Newsgruppen der de-Hierarchie".
694
695 2.4. Status
696 -----------
697
698 Eine Newsgroup kann entweder den Status "unmoderiert" oder den Status
699 "moderiert" haben. Ersteres ist der Regelfall; alle Postings werden
700 dann ohne weiteres in der Newsgroup veröffentlicht und weltweit
701 verbreitet. Bei einer moderierten Gruppe ist dies nicht der Fall;
702 stattdessen versendet der Newsserver, bei dem das Posting eingespeist
703 wird, dieses per E-Mail an einen Moderator (oder in der Regel eine
704 mehrköpfige Moderation). Diese entscheidet dann über die
705 Veröffentlichung.
706
707 2.4.1. Pro und contra moderierte Gruppen
708
709 Moderierte Gruppen haben den Vorteil einer meist besseren
710 Übersichtlichkeit und höheren inhaltlichen Qualität, weil Beiträge
711 vorgefiltert werden können; ihr Nachteil ist die zwangsläufig
712 entstehende Verzögerung durch die Weiterleitung jedes Beitrags an
713 einen Moderator, der ihn bestätigen muss. Sie eignen sich daher vor
714 allem für Ankündigungen oder FAQs. Ein Beispiel hierfür ist
715 de.admin.news.announce, wo nur Aufrufe zu Diskussionen und
716 Abstimmungen veröffentlicht werden, so dass die Gruppe auch für
717 diejenigen lesbar bleibt, die nicht die Zeit haben, den Diskussionen
718 im einzelnen zu folgen, und eine vorherige Überprüfung der
719 Veröffentlichungen sichergestellt ist. Ein anderes Beispiel stellen
720 die Gruppen de.newusers.infos, de.admin.infos und de.answers dar, in
721 denen nur FAQs und Infotexte veröffentlicht werden.
722
723 Diskussionsgruppen werden nur selten moderiert. Dies kann zwar der
724 Erhaltung einer höheren inhaltlichen Qualität dienen und ermöglicht
725 vor allem den Ausschluss von bewussten Störern, begegnet im Gegenzug
726 aber oft dem Vorwurf der Zensur, so unbegründet dieser im Einzelfall
727 auch sein mag, und birgt vor allem die Gefahr, dass die auftretenden
728 Verzögerungen vor Veröffentlichung eines Beitrags den Fluss der
729 Diskussion stören und an Veröffentlichung ihrer Beiträge in Echtzeit
730 gewohnte Teilnehmer verprellen. Au0erdem ist der technische und vor
731 allem personelle Aufwand nicht zu unterschätzen; immerhin bedeutet die
732 Moderation einer Diskussionsgruppe, dass auf Jahre hinaus eine
733 Einzelperson oder Gruppe im Extremfall 24 Stunden am Tag und 7 Tage in
734 der Woche erreichbar sein muss, um eingehende Beiträge so zeitnah wie
735 möglich zu prüfen und freizugeben.
736
737 2.4.2. Einrichtung moderierter Gruppen
738
739 Wenn die Einrichtung einer moderierten Gruppe vorgeschlagen wird, sind
740 im Einrichtungsverfahren zusätzliche Angaben zur Moderation zu machen;
741 dazu gehören der oder die vorgesehene(n) Moderator(en) und die
742 Moderationsadresse, also die E-Mail-Adresse, an die alle Einreichungen
743 für die Newsgroup zur Freigabe weitergeleitet werden sollen. Außerdem
744 muss die Kurzbeschreibung entsprechend ergänzt werden. Schließlich
745 sollte für die Durchführung der Moderation sinnvollerweise ein Konzept
746 vorliegen und die technischen Voraussetzungen geschaffen und getestet
747 sein.
748
749 * Als erstes stellt sich die Frage, wer zur Moderation der Gruppe
750   vorgesehen ist. Mindestens ein Kandidat sollte bereits bei der
751   Veröffentlichung des Vorschlags seine entsprechende Bereitschaft
752   erklärt haben; in der Regel wird es sich empfehlen, ein mehrköpfiges
753   Team oder zumindest einen oder mehrere Vertreter zu benennen, damit
754   auch im Falle eines mehrwöchigen Urlaubs oder gar eines dauerhaften
755   Ausfalls des Moderators - der bspw. irgendwann am Usenet nicht mehr
756   interessiert sein mag  - die Moderation handlungsfähig bleibt und
757   Beiträge weiterhin veröffentlicht werden können. Für moderierte
758   Diskussionsgruppen wird regelmäßig ein ausreichend großes Team
759   zwingend vorzusehen sein, damit Beiträge zumindest tagsüber zeitnah
760   veröffentlicht werden können.
761
762   Der oder die vorgesehene(n) Moderator(en) sollte ausreichende
763   Kenntnisse zum geplanten Thema der moderierten Gruppe haben, um
764   Einreichungen bewerten zu können, von den zu erwartenden
765   Diskussionsteilnehmern akzeptiert werden und schließlich absehbar
766   für längere Zeit für diese Tätigkeit zur Verfügung stehen. Erfahrung
767   im Usenet und ggf. die notwendigen technischen Kenntnisse zur
768   Durchführung der Moderation sind hilfreich.
769
770 * Wenn die (erste) Moderation personell feststeht, stellt sich als
771   nächstes die Frage, welche E-Mail-Adresse für Einreichungen
772   ("Submissionen") vorgesehen ist. Diese Adresse muss entweder weltweit
773   in jedem Newsserver oder an einer zentralen Stelle (den Relays für
774   moderators.isc.org) in der Konfiguration vermerkt werden, sollte
775   sich also so selten wie möglich ändern; außerdem sollte die Adresse
776   zuverlässig erreichbar sein und ggf. die Möglichkeit für
777   ausreichende Spamfilterung bieten; langjährig aktive und regelmäßig
778   veröffentliche Mailadressen ziehen mit der Zeit erhebliche Mengen an
779   Spam an.
780
781   Daneben sollte eine weitere Adresse veröffentlicht werden, über die
782   der Moderator oder die Moderation kontaktiert werden können, ohne
783   dass eine Veröffentlichung erfolgt, um bspw. für Anfragen erreichbar
784   sein.
785
786 * Die Kurzbeschreibung der Gruppe (2.2.) muss im Falle einer moderierten
787   Gruppe zwingend mit der Submissionsadresse und dem Schlüsselwort
788   "(Moderated)" in exakt dieser Schreibweise enden, bspw. so:
789 | de.gruppe.mod   Moderierte Gruppe. <moderation@domain.example> (Moderated)
790
791 * Falls die zu moderierende Gruppe keine Diskussionsgruppe ist,
792   sondern nur Ankündigungen, FAQs o.ä. enthalten soll, sollte eine
793   Gruppe bestimmt werden, in der diese Ankündigungen oder FAQs
794   anschließend ggf. diskutiert werden können und in die Antworten dann
795   per gesetztem Followup-To:-Header geleitet werden.
796
797 * Die Moderation einer Gruppe sollte sich ein Konzept geben, nach
798   welchen Kriterien Beiträge akzeptiert oder zurückgewiesen werden, ob
799   sie ggf. verändert veröffentlicht werden können und wie mit
800   Teilnehmern ggf. kommuniziert wird. Insbesondere bei einer
801   mehrköpfigen Moderation stellt dies eine einheitliche Handhabung
802   sicher. Dieses Konzept sollte bereits in der Diskussion vorgestellt
803   werden und danach (regelmäßig) veröffentlicht werden.
804
805   Entsprechende Beispiele finden sich in bereits bestehenden
806   moderierten Gruppen; der bereits genannte Text "Die Newsgruppen der
807   de-Hierarchie" enthält teilweise Verweise darauf.
808
809 * Die Moderation einer Newsgroup erfordert in technischer Sicht eine
810   Möglichkeit, einen per E-Mail übersandten Beitrag unter Beibehaltung
811   der wesentlichen Informationen auch im Header - aber unter Wegfall
812   mancher und Ergänzung anderer Headerzeilen - als Posting zu
813   veröffentlichen. Insbesondere dann, wenn mehr als eine Person -
814   parallel - an der Moderation beteiligt sein soll (was sich
815   mittlerweile als Regelfall etabliert haben dürfte), empfiehlt es
816   sich, das entsprechende Zusammenwirken auch technisch zu
817   unterstützen. In der Regel wird die Moderation einer Newsgroup also
818   die Installation entsprechender Software auf dem eigenen Rechner
819   oder sogar die Einrichtung auf einem übers Netz erreichbaren
820   Rechner, bspw. mit einem Webinterface, und deren Bedienung
821   erfordern.
822
823   Das muss nicht zwingend durch die Moderatoren selbst erfolgen; im
824   Zweifel werden aktive Netzteilnehmer bereit sein, eine solche
825   Installation zur Verfügung zu stellen. Die Auswahl und Erprobung der
826   vorgesehenen Moderationssoftware bzw. entsprechende Nachfragen und
827   Kontaktaufnahmen sollten aber spätestens parallel zum laufenden
828   Einrichtungsverfahren erfolgen; Tests können bspw. in der Newsgroup
829   de.alt.test.moderated erfolgen.
830
831 Siehe auch:
832
833 + Unknown: NetNews Moderator's Handbook (1994, engl.)
834   <http://www.eyrie.org/~eagle/usefor/other/moderators-handbook>
835 + Denis McKeon: Moderated Newsgroups FAQ (1997, engl.)
836   <http://pages.swcp.com/~dmckeon/mod-faq.html>
837 + Russ Allbery: Pitfalls of Newsgroup Moderation (engl.)
838   <http://www.eyrie.org/~eagle/faqs/mod-pitfalls.html>
839 + Big-8 Moderation Board Wiki: Moderated Newsgroups (engl.)
840   <http://www.big-8.org/wiki/Moderated_Newsgroups>
841 + Big-8 Moderation Board Wiki: Moderation Software (engl.)
842   <http://www.big-8.org/wiki/Moderated_Newsgroups#Moderation_Software>
843 + Informationen über de.alt.test.moderated
844 | From: Thomas Hochstein <thh@inter.net>
845 | Newsgroups: de.alt.test.moderated
846 | Subject: Info: de.alt.test.moderated <2011-03-03>
847 |
848 | Last-modified: 2011-03-03
849 | Posting-frequency: monthly
850
851 2.5. Sonderfälle
852 ----------------
853
854 Die vorstehenden Erläuterungen decken den Regelfall der Einrichtung
855 einer neuen Gruppe ab. Denkbar sind daneben jedoch noch verschiedene
856 Sonderfälle:
857
858 * Aufteilung von Gruppen
859
860   Wenn eine bestehende Newsgroup aufgrund der regen Nutzung in mehrere
861   Gruppen unterteilt werden soll, entsteht daraus in der Regel eine
862   neue Teilhierachie (ein neuer Zweig am Baum der Struktur von de.*).
863   Die Einrichtungsregeln sehen für diesen Fall in Punkt 7 folgendes
864   vor:
865
866 | .misc-Gruppen: Bei der Einrichtung einer neuen Unterhierarchie --
867 |   sei es durch Umwandlung einer bestehenden Gruppe oder durch
868 |   Neuschaffung -- wird ohne gesonderte Abstimmung eine auf .misc
869 |   endende Gruppe eingerichtet. Der zur Gründung der Hierarchie
870 |   führende RfD hat hierzu die notwendigen Angaben bereitzustellen.
871 |   Wird die Unterhierarchie nur mit der .misc-Gruppe eingerichtet, so
872 |   findet hierüber eine normale Abstimmung statt.
873
874   Soll also von der bestehenden Gruppe de.rec.outdoors eine Gruppe für
875   Ausrüstungsfragen ("de.rec.outdoors.ausruestung") abgespalten
876   werden, dann muss zugleich die Gruppe "de.rec.outdoors.misc"
877   eingerichtet werden. Dies geschieht regelmäßig durch Umbenennung der
878   bestehenden Gruppe "de.rec.outdoors". Der Einrichtungsvorschlag muss
879   also auch dazu Informationen enthalten.
880
881 * Einrichtung einer neuen Teilhierarchie
882
883   Das gleiche gilt, wenn nicht nur eine einzelne neue Gruppe
884   vorgeschlagen werden soll, sondern direkt mehrere, thematisch
885   zusammenhängende, also auf diese Weise eine neue Teilhierachie
886   entsteht.
887
888   Wenn bspw. die neuen Gruppen "de.rec.fischen.angel" und
889   "de.rec.fischen.koeder" vorgeschlagen werden, entsteht automatisch
890   eine weitere Gruppe "de.rec.fischen.misc", die alle sonstigen Themen
891   aus dem Bereich "Fischen" aufnehmen kann, die weder mit Angeln noch
892   mit Ködern zu tun haben. Die entsprechenden Informationen - Name,
893   Kurzbeschreibung, Charta - müssen ebenfalls im Einrichtungsvorschlag
894   enthalten sein.
895
896 * Einrichtung mehrerer Gruppen
897
898   In einem Einrichtungsvorschlag sollte nur dann die Einrichtung
899   mehrerer Gruppen zusammengefasst werden, wenn diese in einem inneren
900   Zusammenhang stehen, wenn bspw. eine bestehende Gruppe aufgeteilt
901   werden oder direkt eine komplette neue Teilhierarchie eingerichtet
902   werden soll. In diesem Fall muss der Einrichtungsvorschlag dann für
903   alle Gruppen die notwendigen Informationen bereitstellen.
904
905   Zu berücksichtigen ist, dass Vorschläge grundsätzlich nicht "en
906   bloc" zur Abstimmung gestellt werden können; vielmehr ist über jeden
907   Vorschlag einzeln abzustimmen. Die Einrichtungsregeln machen dazu in
908   Teil 7 folgende Vorgaben:
909
910 | Übertragbarkeit: Stimmen können nicht auf einen anderen
911 |   Abstimmungsvorschlag übertragen werden. Eine Stimme zählt nur für
912 |   GENAU DEN Vorschlag, für den sie abgegeben wurde. Insbesondere
913 |   darf eine Stimme für oder gegen eine Newsgruppe mit einem
914 |   bestimmten Namen NICHT als Stimme für oder gegen eine Newsgruppe
915 |   mit einem anderen Namen oder einer anderen Charta, einem anderen
916 |   unmoderiert/moderiert Status oder, falls moderiert, einem anderen
917 |   Moderator oder einer anderen Gruppe von Moderatoren gezählt
918 |   werden. Über jede Gruppe wird einzeln abgestimmt, Verknüpfungen
919 |   von Wahlen sind nicht möglich.
920
921 * Diskussion mehrerer Alternativen
922
923   Ziel der Diskussion sollte es regelmäßig sein, am Ende der
924   Diskussionsphase genau einen Vorschlag zur Abstimmung zu stellen.
925   Das schließt nicht aus, in der Diskussion zunächst mehrere denkbare
926   Alternativen vorzuschlagen; die Diskussion sollte aber schließlich
927   zu einem mehrheitsfähigen Vorschlag führen. Ggf. kann dazu auch ein
928   unverbindliches Meinungsbild ("Strawpoll") eingeholt werden. Mehrere
929   sich ausschließende Alternativen zur Abstimmung zu stellen sollte
930   nach Möglichkeit vermieden werden, weil die Abstimmung sonst
931   einerseits schnell sehr kompliziert wird und andererseits die Gefahr
932   besteht, dass entweder kein Vorschlag eine Mehrheit erhält (obwohl
933   die Mehrzahl der Abstimmenden durchaus generell für eine Einrichtung
934   der entsprechenden Gruppe(n) ist) oder am Ende ein Konglomerat von
935   Vorschlägen angenommen wird, das so niemand gewollt hat.
936
937   Die für die Abstimmung in diesem Fall zu beachtenden Regeln für
938   "kombinierte Votings" finden sich in Teil 9 der Einrichtungsregeln
939   und lauten folgendermaßen:
940
941 | Ein CfV kann mehrere Gruppen zur Auswahl anbieten, von denen
942 | höchstens eine eingerichtet werden soll ("kombiniertes Voting").
943 | Dabei wird über die Einrichtung jeder einzelnen Gruppe gemäß den
944 | obigen Regeln abgestimmt.
945 |
946 | In einem weiteren Abstimmungsblock innerhalb desselben CfV findet
947 | zusätzlich ein Stichentscheid zwischen all diesen Gruppen statt.
948 | Falls in den Einrichtungsfragen mehr als eine Gruppe angenommen
949 | wird, so wird davon einzig diejenige eingerichtet, welche im
950 | Stichentscheid das beste Verhältnis Zustimmung : Ablehnung aufweist.
951
952   Siehe dazu auch:
953
954   + FAQ: Entscheidungsfindung bei mehreren Moeglichkeiten
955 |   From: faq@wortrei.ch (Adrian Suter)
956 |   Newsgroups: de.admin.news.regeln,de.admin.infos
957 |   Subject: <2003-12-31> FAQ: Entscheidungsfindung bei mehreren Moeglichkeiten
958 |
959 |   Archive-name: de-admin/entscheidung
960 |   Posting-frequency: weekly
961 |   Last-modified: 2003-12-31
962 |   URL: http://www.wortrei.ch/usenet/admin/entscheidung.php3
963 |   URL: http://www.kirchwitz.de/~amk/dai/entscheidung
964
965 3. Diskussionsphase
966 ===================
967
968 Wenn alle Vorüberlegungen abgeschlossen sind, kann das "offizielle"
969 Einrichtungsverfahren mit der Abfassung eines förmlichen
970 Diskussionsvorschlags (RfD, "Request for Discussion") beginnen, der
971 bei der Moderation von de.admin.news.announce eingereicht und von
972 dieser dann nach Prüfung veröffentlicht wird.
973
974 3.1. Inhalt und Aufbau eines RfD
975 --------------------------------
976
977 3.1.1. Inhalt
978
979 Inhaltlich besteht ein RfD aus der Bereitstellung der vorstehend unter
980 2. dargestellten notwendigen Informationen und einer Begründung des
981 Einrichtungsvorschlags, die geeignet ist, die Mitlesenden von dem
982 Vorschlag und der Notwendigkeit für die bzw. dem Erfolg der
983 vorgeschlagenen neuen Gruppe zu überzeugen.
984
985 Üblicherweise beginnt er mit Namen und Kurzbeschreibung, dem Status
986 und der Charta der vorgeschlagenen Gruppe. Darauf folgt die
987 Begründung, die den Hintergrund für den Vorschlag und die Überlegungen
988 insbesondere zu den bereits oben unter 1. ("Vorüberlegungen")
989 genannten Punkten enthalten sollte. Im Hinblick auf die Frage nach dem
990 Bedarf bietet es sich oft an, eine statistische Auswertung des bereits
991 im Usenet oder anderswo bestehenden Diskussionsumfangs aus den letzten
992 Monaten vorzunehmen ("Trafficnachweis"). Außerdem enthält der RfD
993 natürlich Namen und Mailadressen des- oder derjenigen, der/die den
994 Vorschlag einreichen ("Proponent(en)"). Bei einer Mehrzahl von
995 Personen bietet sich ggf. die Einrichtung eines Verteilers für die
996 Kommunikation mit der Moderation von de.admin.news.announce und für
997 eventuelle Nachfragen per E-Mail im Verlauf der Diskussion an.
998
999 Schließlich ist auch zu entscheiden, in welchen Gruppen der RfD
1000 veröffentlicht werden soll; das sind mindestens de.admin.news.announce
1001 und de.admin.news.groups, zusätzlich sollten aber auch die Gruppen
1002 aufgenommen werden, die durch das Verfahren vorhersehbar tangiert
1003 werden, also namentlich die Gruppe(n), die aufgeteilt werden soll(en),
1004 deren Themenbereiche durch die neue Gruppe eingeschränkt werden oder
1005 die sonst thematisch verwandt sind. Insbesondere relevant sind dabei
1006 natürlich Gruppen, in denen bisher schon Diskussionen zu dem Thema
1007 stattfinden oder in denen man sich Interessen an der neuen Gruppe
1008 erhofft. Dabei gilt auch hier, dass die Gruppenliste so kurz wie
1009 möglich und nur so lang wie nötig sein sollte; dies schon deshalb,
1010 weil in übermäßig viele Gruppen verteilte Postings heutzutage
1011 möglicherweise als Spam ausgefiltert werden.
1012
1013 Eine Veröffentlichung durch die Moderation von de.admin.news.announce
1014 kann nur in de.* erfolgen und auch dort in moderierten Gruppen nur im
1015 Einverständnis mit deren Moderation. In Gruppen außerhalb von de.*,
1016 auch in anderen deutschsprachigen Hierarchien, in Mailinglisten,
1017 Webforen o.ä. kann der Proponent nach Veröffentlichung des RfDs einen
1018 Hinweis auf diesen ("Pointer") veröffentlichen, der u.a. Newsgroups,
1019 Betreff und auch die Message-ID des RfDs enthalten sollte, damit
1020 Interessenten den Vorschlag und die Diskussion finden können.
1021
1022 3.1.2. Formale Gestaltung
1023
1024 Für die formale Gestaltung eines RfD gibt es keine verbindlichen
1025 Vorgaben; allenfalls haben sich Üblichkeiten entwickelt. Es empfiehlt
1026 sich auch hier, einige ältere RfD in de.admin.news.announce als Muster
1027 heranzuziehen. Das kann dann bspw. so aussehen:
1028
1029 |             1. RfD (Diskussionsaufruf)
1030 |             ==========================
1031 |
1032 | zur Einrichtung der neuen Gruppe
1033 |
1034 | [Gruppenname]   [Kurzbeschreibung]
1035 |
1036 | Status: Die Gruppe ist unmoderiert.
1037
1038 oder
1039
1040 | Status
1041 | ------
1042 |
1043 | Die Gruppe ist moderiert.
1044 |
1045 | Moderatoren sind Adam Berthold <adam@berthold.example> und
1046 | Charlotte Dominik <charlotte@dominik.example>.
1047 |
1048 | Die Submissionsadresse lautet <submissionen@domain.example>.
1049 |
1050 | Charta
1051 | ------
1052 |
1053 | [Charta]
1054 |
1055 | Hintergrund / Begründung
1056 | -----------   ----------
1057 |
1058 | [Begründung, ggf. untergliedert]
1059 |
1060 | Proponent(en)
1061 | -------------
1062 |
1063 | [Name(n) und Mailadresse(n)]
1064
1065 Unter <http://piology.org/cgi-bin/rfd.pl> hat Boris 'pi' Piwinger
1066 einen "RfD-Generator" eingerichtet. Über ein Formular werden die
1067 notwendigen Bestandteile eines RfD abgefragt, die Eingaben auf einige
1068 Fehler hin überprüft und daraus dann ein Text erzeugt, der als RfD
1069 eingereicht werden kann.
1070
1071 3.2. Einreichung des RfD
1072 ------------------------
1073
1074 Der fertige RfD ist dann per E-Mail an <moderator@dana.de> an die
1075 Moderation von de.admin.news.announce einzureichen. Neben dem
1076 eigentlichen Text sollte dabei auch die Liste der Gruppen übermittelt
1077 werden, in denen der RfD veröffentlicht werden soll. Der RfD kann auch
1078 bereits einschließlich des Headers (mit Absender, Betreff,
1079 Gruppenliste etc.), bspw. als angehängte Textdatei, übermittelt
1080 werden.
1081
1082 Üblicherweise wird die Moderation den Eingang des RfD bestätigen und
1083 ihn in den wöchentlich geposteten Status aufnehmen, der auch auf den
1084 Webseiten der Moderation veröffentlicht wird. Danach wird ein
1085 Moderationsmitglied als Verfahrensbetreuer bestimmt, das den RfD
1086 überprüft, ggf. Rücksprache mit dem oder den Proponenten nimmt und ihn
1087 schließlich in de.admin.news.announce und den übrigen Gruppen
1088 veröffentlicht.
1089
1090 Wenn hinsichtlich der Inhalte oder Formalien des RfD noch Fragen offen
1091 sind oder Unsicherheit bestehen, können diese in der Regel mit dem
1092 Verfahrensbetreuer diskutiert und geklärt werden. Die
1093 Verfahrensbetreuer der Moderation von de.admin.news.announce haben
1094 üblicherweise bereits längerfristige Erfahrungen mit de.* und dem
1095 Einrichtungsverfahren gesammelt und können daher im Zweifel Tips und
1096 Hinweise geben oder beratend tätig werden.
1097
1098 Siehe auch:
1099
1100 + Moderationskonzept der derzeitigen Moderation von d.a.n.a
1101 | From: moderator@dana.de (Moderation von de.admin.news.announce)
1102 | Newsgroups: de.admin.news.announce,de.admin.news.misc
1103 | Subject: <2010-11-01> Moderationskonzept der derzeitigen Moderation
1104   <http://dana.de/modkonzept.html>
1105
1106 3.3. Diskussionsphase
1107 ---------------------
1108
1109 Nachdem die Moderation den RfD veröffentlicht hat, findet in
1110 de.admin.news.groups die Diskussion über den Vorschlag statt. Die
1111 Proponenten sollten die Diskussion verfolgen und sich an ihr
1112 beteiligen, dabei auf Einwände und Kritik eingehen und ggf. ihre
1113 Begründung verfeinern.
1114
1115 Häufig wird die Diskussion sinnvolle Ergänzungen zum ursprünglichen
1116 Vorschlag bringen, die in einen neuen, geänderten Vorschlag
1117 eingearbeitet werden können. Wenn dies der Fall ist, kann nach einiger
1118 Zeit - bspw. zwei Wochen nach dem 1. RfD - ein weiterer RfD zur
1119 Veröffentlichung eingereicht werden, der den modifizierten Vorschlag
1120 und eine Begründung, warum welche Vorschläge aufgenommen oder
1121 verworfen wurden, enthält. Dieser zweite RfD erscheint als Antwort
1122 ("Followup") auf den ersten.
1123
1124 Besteht weiterer Diskussionsbedarf, können auch mehrere weitere RfDs
1125 veröffentlicht werden. Dabei sollte der Verlauf der Diskussion nicht
1126 unnötig verlängert oder verzögert werden; es ist aber auch nicht
1127 sinnvoll, im Rhythmus weniger Tage neue Fassungen des Vorschlags zu
1128 veröffentlichen. Vielmehr sollte die Diskussion beobachtet und die
1129 sich herauskristallisierenden Verbesserungsvorschläge gesammelt
1130 werden; erst wenn sich ein Konsens abzeichnet oder sich jedenfalls die
1131 Diskussion beruhigt (oder im Kreis zu drehen beginnt), ist in der
1132 Regel der richtige Zeitpunkt gekommen, die bisherigen Vorschläge und
1133 Änderungen zusammenzufassen, ggf. selbst noch einmal zur Diskussion zu
1134 stellen und dann auf dieser Basis einen geänderten Vorschlag als
1135 weiteren RfD zu veröffentlichen.
1136
1137 Die Diskussion sollte im Interesse des Vorschlags und der Beteiligten
1138 möglichst konstruktiv geführt werden. Als Proponent sollte man sich
1139 jedoch darauf einrichten, dass der Diskussionsverlauf nicht immer
1140 ausschließlich erfreulich sein wird; de.admin.news.groups ist auch
1141 insofern ein Spiegel des Usenets als es dort neben gutwilligen
1142 Teilnehmern auch Unruhestifter gibt und neben netten, zuvorkommenden
1143 Teilnehmern auch starrköpfige und unfreundliche. Auch dort gilt aber,
1144 dass aus der Diskussion das wird, was die Diskutanten aus ihr machen.
1145
1146 3.4. Überleitung zur Abstimmung oder Rückzug des Vorschlags
1147 -----------------------------------------------------------
1148
1149 Am Ende der Diskussion sollte(n) der/die Proponent(en) sich darüber
1150 Rechenschaft ablegen, ob nach dem Verlauf der Diskussion der Vorschlag
1151 voraussichtlich erfolgversprechend sein wird. Ist das nicht der Fall,
1152 kann das Verfahren zurückgezogen werden.
1153
1154 Anderenfalls kann dann, wenn nach Auffassung des oder der Proponenten
1155 der aus seiner/ihrer Sicht nunmehr endgültige Vorschlag feststellt,
1156 zur Abstimmung geschritten werden. Dabei ist zu beachten, dass der
1157 Vorschlag nur in der Form des letzten veröffentlichen RfDs zur
1158 Abstimmung gestellt werden kann, denn der Abstimmungsaufruf (CfV) muss
1159 inhaltlich mit dem letzten Diskussionsaufruf (RfD) im wesentlichen
1160 übereinstimmen (siehe 4.2.). Ggf. ist also vor dem Beginn der
1161 Abstimmung noch einmal ein weiterer RfD mit den letzten vorgesehenen
1162 Änderungen zu veröffentlichen.
1163
1164 Nach Möglichkeit sollte am Ende der Diskussion nur noch ein einziger,
1165 einheitlicher Vorschlag stehen (siehe 2.5.). Jedenfalls müssen aber
1166 für jede vorgeschlagene Gruppe Name, Kurzbeschreibung, Status und
1167 Charta (und bei moderierten Gruppen der Moderator und die
1168 Submissionsadresse) - notfalls in mehreren Varianten - feststehen.
1169
1170 4. Abstimmungsphase
1171 ===================
1172
1173 Die Abstimmung über einen Vorschlag findet per E-Mail statt. Die
1174 abgegebenen Stimmen werden während des Abstimmungszeitraums an die
1175 E-Mail-Adresse des Abstimmungsleiters ("Votetaker") versandt, der sie
1176 auszählt und am Ende ein Ergebnis der Abstimmung mit Namen, E-Mail-
1177 Adresse und Stimmabgabe aller Teilnehmer veröffentlicht. Die
1178 Durchführung der Abstimmung muss nicht zwingend durch den oder die
1179 Proponenten erfolgen; aufgrund der notwendigen technischen und
1180 organisatorischen Kenntnisse und Voraussetzungen empfiehlt es sich
1181 oft, die Durchführung einem erfahrenen Usenet-Teilnehmer oder den
1182 "German Volunteer Votetakers" (GVV) zu überlassen.
1183
1184 4.1. Voraussetzungen für die Durchführung einer Abstimmung
1185 ----------------------------------------------------------
1186
1187 Eine regelkonforme Abstimmung ist kein Hexenwerk, bedeutet aber einen
1188 gewissen Aufwand. Folgende Voraussetzungen sollte man im Vorfeld
1189 prüfen:
1190
1191 * Für die Durchführung der Abstimmung benötigt man einen
1192   E-Mail-Account, der die Wahlscheine entgegennimmt. Dieser sollte
1193   nach Möglichkeit nicht mit der "normalen" E-Mail-Adresse des
1194   Abstimmungsleiters identisch sein, damit keine Missverständnisse
1195   auftreten oder Wahlscheine in der sonstigen Post verloren gehen.
1196   Wichtig ist insbesondere auch, dass der Account ungefiltert ist, also
1197   keine Spamfilter oder Blacklists aktiv sind, die ggf. dazu führen,
1198   dass legitime Abstimmungs-E-Mail nicht angenommen werden. Filterung
1199   von E-Mail ist heutzutage weit verbreitet; die meisten kostenlosen
1200   Mailanbieter sind daher ebenso ungeeignet wie viele Standardaccounts
1201   von Webhosting- oder Internetzugangsanbietern.
1202
1203   Siehe dazu auch:
1204
1205   + Zu Abstimmadressen und Filtermassnahmen
1206 |   From: karim.senoucci@dana.de (Karim 'Kasi Mir' Senoucci)
1207 |   Organization: Moderation von de.admin.news.announce
1208 |   Newsgroups: de.admin.news.announce,de.admin.news.regeln
1209 |   Subject: [ADMIN] Zu Abstimmadressen und Filtermassnahmen
1210 |   Date: Sat, 12 Mar 2011 23:15:00 +0100
1211 |   Message-ID: <Admin-Filtermassnahmen-20110312-2@dana.de>
1212 |
1213 |   Filtermaßnahmen bei der Durchführung von Abstimmungen
1214 |   =====================================================
1215
1216 * Es empfiehlt sich meistens, die eingehenden Stimmzettel nicht von
1217   Hand zu bearbeiten, sondern dafür geeignete Software zu verwenden,
1218   die Plausibilitätsprüfungen vornimmt, Bestätigungen per E-Mail
1219   versenden kann und Auswertungen automatisch erstellt.
1220
1221   Die verbreitetste Softwarelösung dafür ist UseVote; mehr
1222   Informationen dazu und eine Downloadmöglichkeit gibt es auf
1223   <http://www.usevote.de>.
1224
1225 * Weil ungefilterte Mailaccounts zunehmend schwer zu finden sind,
1226   haben sich einige regelmäßige Teilnehmer in de.admin.news.* dazu
1227   bereiterklärt, ungefilterte Abstimmungsaccounts einzurichten und die
1228   eingehenden Abstimmungsmails entweder an eine andere Mail-Adresse
1229   des Votetakers weiterzuleiten oder den Abruf via POP3 oder IMAP o.ä.
1230   zu ermöglichen. Dazu zählen u.a.
1231
1232   - Ralph Angenendt <ihr.name@strg-alt-entf.org>
1233   - Ralf Döblitz <doeblitz@doeblitz.net>
1234   - Karsten Düsterloh <kd-usenet@tprac.de>
1235   - Michael Grimm <trashcan@odo.in-berlin.de>
1236   - Emil Schuster <emil@wieslauf.sub.de>
1237
1238   Im Zweifel empfiehlt es sich, rechtzeitig mit einem der Genannten
1239   Kontakt aufzunehmen und die Einzelheiten der Vorgehensweise
1240   abzustimmen.
1241
1242 * Daneben besteht auch die Möglichkeit, die Abstimmung gar nicht
1243   selbst durchzuführen, sondern damit einen Dritten zu beauftragen,
1244   der weitergehende technische Möglichkeiten oder größere Erfahrungen
1245   mit der Durchführung von Abstimmungen hat. Überdies ist es zwar
1246   zulässig und auch der von den Einrichtungsregeln ursprünglich
1247   vorgesehene Regelfall, dass der Proponent auch die Abstimmung
1248   durchführt, manchmal ist es aber erwünscht, damit einen unabhängigen
1249   Dritten zu beauftragen.
1250
1251   Dieser Dritte kann jeder interessierte Netzteilnehmer sein. Einige
1252   erfahrene Votetaker haben sich überdies zu den "German Volunteer
1253   Votetakers" (GVV) zusammengeschlossen und sind unter der Adresse
1254   <gvv@dana.de> erreichbar. Jeder Proponent kann unter dieser Adresse
1255   - rechtzeitig! - nachfragen, ob ein Mitglied der GVV bereit und in
1256   der Lage ist, für ihn die Abstimmung durchzuführen. In den letzten
1257   Jahren wurde die absolute Mehrzahl aller Abstimmungen in de.* durch
1258   Mitglieder der GVV durchgeführt.
1259
1260   Siehe dazu auch:
1261
1262   + GVV-FAQ
1263 |   From: Thomas Hochstein <thh@votetaker.de>
1264 |   Newsgroups: de.admin.infos,de.admin.news.groups
1265 |   Subject: <2011-09-24> GVV-FAQ
1266 |
1267 |   Archive-name: de-admin/gvv-faq
1268 |   Posting-frequency: weekly
1269 |   Last-modified: 2011-09-24
1270 |   URL: http://votetakers.de/faq.php
1271 |   URL: http://www.kirchwitz.de/~amk/dai/gvv-faq
1272
1273 4.2. Inhalt und Aufbau eines CfV
1274 --------------------------------
1275
1276 Auch für den Inhalt eines CfV bestehen nur wenige formale Vorgaben; er
1277 muss die notwendigen Eigenschaften der einzurichtenden Gruppe (Name,
1278 Kurzbeschreibung, Charta, Status, ggf. Moderator) und die für die
1279 Teilnahme an der Abstimmung notwendigen Informationen, namentlich die
1280 Abstimmadresse und den Abstimmungszeitraum sowie einen Wahlschein mit
1281 den einzelnen Abstimmungspunkten, enthalten. Der Abstimmungszeitraum
1282 muss mindestens drei Wochen, darf aber höchstens vier Wochen betragen.
1283
1284 Schließlich muss der CfV mit dem letzten RfD im wesentlichen
1285 übereinstimmen, wie Teil 6 der Einrichtungsregeln festhält:
1286
1287 | Nach der Diskussionsperiode kann ein Abstimmungsaufruf -- engl.
1288 | "Call for Votes" oder kurz CfV -- bei der Moderation eingereicht
1289 | werden. Dieser muß mit dem letzten RfD im wesentlichen
1290 | übereinstimmen.
1291
1292 Zweck dieser Regel ist es, zu verhindern, dass etwas anderes zur
1293 Abstimmung gestellt wurde als zuvor Gegenstand der Diskussion war.
1294 "Wesentlich" in diesem Sinne sind daher alle Eigenschaften der
1295 einzurichtenden Gruppe sowie die Abstimmungsmodalitäten; an diesen
1296 dürfen keine über die Behebung von Schreibfehlern o.ä. hinausgehenden
1297 Änderungen vorgenommen werden. Kurz und gut: Der zur Abstimmung
1298 gestellte Vorschlag darf keinen anderen Sinngehalt haben als der zuvor
1299 diskutierte. Eine Änderung der Begründung - soweit sie überhaupt im
1300 CfV wiederholt wird - ist hingegen regelmäßig unproblematisch.
1301
1302 Üblich ist es, auf Basis des letzten veröffentlichen RfD einen CfV zu
1303 entwerfen. Dabei kann der Begründungsteil gekürzt werden oder ganz
1304 entfallen und durch einen Verweis auf die geführte Diskussion -
1305 Message-IDs der RfDs - ersetzt werden. Hinzugefügt werden dann die
1306 Abstimmungsmodalitäten: Votetaker, Abstimmadresse, Abstimmungsende,
1307 ggf. Kurzhinweise zum Vorgehen bei der Abstimmungsteilnahme,
1308 Wahlschein. Zwar empfehlen die Einrichtungsregeln, Beispiele für
1309 Stimmabgaben in den CfV aufzunehmen; dies ist jedoch absolut unüblich.
1310 Bei einfachen Abstimmungen erweist sich eine solche Darstellung
1311 nämlich als überflüssig; bei komplexeren Abstimmungen hingegen würde
1312 die Darstellung aller möglichen Abstimmungsvarianten und der
1313 entsprechenden Ergebnisse solchermaßen unübersichtlich und aufwendig,
1314 dass regelmäßig darauf verzichtet wird. Wenn jedoch die einzelnen
1315 Abstimmungsmöglichkeiten dargestellt werden, dann müssen sowohl die
1316 Abstimmungsmöglichkeiten für wie auch die gegen einen Vorschlag
1317 dargestellt werden, um eine Beeinflussung der Abstimmungsteilnehmer zu
1318 vermeiden.
1319
1320 Beispiele für CfVs finden sich in de.admin.news.announce. Eine
1321 mögliche Gestaltung wäre folgende:
1322
1323 |             1. CfV (Abstimmungsaufruf)
1324 |             ==========================
1325 |
1326 | zur Einrichtung der neuen Gruppe
1327 |
1328 | [Gruppenname]   [Kurzbeschreibung]
1329 |
1330 | Status: Die Gruppe ist unmoderiert.
1331 |
1332 | Charta
1333 | ------
1334 |
1335 | [Charta]
1336 |
1337 | Hintergrund / Begründung
1338 | -----------   ----------
1339 |
1340 | [kurze Begründung, ggf. Verweis auf die Diskussion]
1341 |
1342 | Proponent(en)
1343 | -------------
1344 |
1345 | [Name(n) und Mailadresse(n)]
1346 |
1347 | Abstimmungsmodalitäten
1348 | ----------------------
1349 |
1350 | Votetaker      : [Name und Mailadresse]
1351 | Abstimmadresse : [Mailadresse]
1352 | Abstimmungsende: Mit Ablauf des [Datum]
1353 | Wahlschein     : Untenstehendes Formular ist zu verwenden. Möglich sind
1354 |                  bei jedem Abstimmungspunkt JA, NEIN und ENTHALTUNG.
1355 |
1356 | Es gelten die Regeln zur "Einrichtung von Usenet-Gruppen in de.*" in
1357 | der bei Beginn der Abstimmung gültigen Fassung, die in de.admin.infos
1358 | und unter <http://www.kirchwitz.de/~amk/dai/einrichtung> auch im WWW
1359 | veröffentlicht sind. Sie erläutern das Wahlverfahren detailliert und
1360 | sollten vor der ersten Teilnahme an einer Abstimmung gelesen werden.
1361 |
1362 | Gezählt werden nur per E-Mail bei der Abstimmadresse eingegangene
1363 | Stimmen. Diese werden einzeln per E-Mail bestätigt. Das Ergebnis wird
1364 | nach dem Ende der Wahl veröffentlicht. Namen, E-Mail-Adresse und
1365 | Inhalt der Stimmabgabe aller Abstimmenden werden im Ergebnis genannt.
1366 | Mit Rücksicht auf das deutsche Datenschutzrecht ist daher die
1367 | gesonderte Zustimmung zur Speicherung und Veröffentlichung der
1368 | abgegebenen Stimme entsprechend Hinweis im Wahlschein nötig.
1369 |
1370 | =-=-=-=-=-=-=-=- Alles vor dieser Zeile bitte loeschen =-=-=-=-=-=-=-=-
1371 |
1372 | WAHLSCHEIN fuer Einrichtung von [Gruppenname]
1373 |
1374 | Dein Realname, falls nicht im FROM-Header:
1375 |
1376 | Wenn du keinen Real-Namen angibst, wird deine Stimme fuer
1377 | ungueltig erklaert werden.
1378 |
1379 | Nr   [Deine Stimme]  Gruppe/Abstimmungsgegenstand
1380 | ========================================================================
1381 | #1   [            ]  Einrichtung von [Gruppenname]
1382 |
1383 | Zur Verarbeitung des Wahlscheines und insbesondere der
1384 | Veroeffentlichung des Ergebnisses ist deine Zustimmung zur Speicherung,
1385 | Auswertung und Veroeffentlichung deiner Stimmdaten (Name und
1386 | E-Mail-Adresse in Verbindung mit dem Stimmverhalten) im Rahmen dieses
1387 | Verfahrens erforderlich. Wenn du im Feld unterhalb dieses Absatzes "JA"
1388 | eintraegst, erklaerst du dich damit einverstanden. In allen anderen
1389 | Faellen wird der Wahlschein mit Ruecksicht auf das deutsche
1390 | Bundesdatenschutzgesetz verworfen und nicht gewertet.
1391 |
1392 | #a   [            ]  Datenschutzklausel - Zustimmung: Ich bin mit der
1393 |                      Verarbeitung meiner Daten wie oben beschrieben
1394 |                      einverstanden
1395 |
1396 | =-=-=-=-=-=-=-=- Alles nach dieser Zeile bitte loeschen =-=-=-=-=-=-=-=-
1397
1398 Es empfiehlt sich, im Wahlschein eine Möglichkeit vorzusehen, den
1399 tatsächlichen Namen anzugeben, da möglicherweise im E-Mail-Programm
1400 ein Pseudonym konfiguriert ist.  Der Wahlschein im obigen Beispiel ist
1401 durch die Abstimmungssoftware Usevote generiert (siehe 4.1.).
1402
1403 Der fertige CfV ist dann wie gewohnt per E-Mail an <moderator@dana.de>
1404 an die Moderation von de.admin.news.announce einzureichen. Auch hier
1405 gehört die Liste der Gruppen dazu, in denen der RfD veröffentlicht
1406 werden soll; diese sollte dem letzten RfD entsprechen. Auch der CfV
1407 kann bereits einschließlich des Headers (mit Absender,
1408 Betreff, Gruppenliste etc.), bspw. als angehängte Textdatei,
1409 übermittelt werden.
1410
1411 Die Veröffentlichung des CfVs wird üblicherweise länger dauern als bei
1412 den RfD, weil der Abstimmungsaufruf durch die Moderation von
1413 de.admin.news.announce nach dem 4-Augen-Prinzip überprüft wird. Daher
1414 kann - und sollte - der 1. CfV ruhig möglichst frühzeitig eingereicht
1415 werden. Den zutreffenden Endtermin der Abstimmung, der sich aus dem
1416 Zeitpunkt der Veröffentlichung ergibt, setzt die Moderation dann
1417 selbst ein.
1418
1419 4.3. Sonderfall: CfV mit persönlichem Wahlschein
1420 ------------------------------------------------
1421
1422 Ergänzend zu der üblichen Form der Abstimmung, bei der bereits der CfV
1423 einen Wahlschein enthält, sehen die Einrichtungsregeln in ihrem Teil
1424 6a auch die Möglichkeit einer Abstimmung unter Verwendung persönlicher
1425 Wahlscheine vor.
1426
1427 Diese 1998/1999 eingeführte Verfahrensweise [5] soll die Manipulation
1428 von Abstimmungen erschweren, indem sie das normale
1429 Abstimmungsverfahren durch ein Zwei-Schritt-Verfahren ersetzt: der
1430 Abstimmungswillige muss zunächst einen persönlichen Wahlschein beim
1431 Votetaker anfordern, der ein kodiertes, eindeutig dem
1432 Abstimmungswilligen zuzuordnendes Merkmal erhält und sodann diesen
1433 persönlichen - und an seine E-Mail-Adresse gekoppelten - Wahlschein
1434 ausgefüllt zurücksenden. Andere Wahlscheine oder die Verwendung einer
1435 anderen E-Mail-Adresse werden nicht akzeptiert.
1436
1437 Diese Vorgehensweise soll u.a. verhindern, dass vorausgefüllte
1438 Wahlscheine verbreitet werden, die durch beliebige Netzteilnehmer ohne
1439 Kenntnis des Verfahrens (oder gar ohne Kenntnis von der Existenz des
1440 Usenets) dann an die Abstimmungsadresse versandt werden. Als
1441 Nebeneffekt wird damit die zur selben Zeit festgeschriebene Forderung,
1442 dass die zur Abstimmung verwendete Adresse gültig sein, d.h. E-Mails
1443 entgegennehmen muss, überprüfbar - denn nur wer eine gültige Adresse
1444 als Absender verwendet, kann den Wahlschein erhalten, und nur so - und
1445 mit dieser Adresse - kann er an der Abstimmung teilnehmen.
1446
1447 Da allerdings weiterhin andere Manipulationsmöglichkeiten verbleiben
1448 und der Aufwand für die Durchführung dieses Verfahrens vergleichsweise
1449 hoch ist, wird ein Verfahren nach Teil 6a der Regeln nur selten
1450 durchgeführt.
1451
1452 In der Abstimmungssoftware Usevote (siehe 4.1.) ist die Durchführung
1453 solcher Verfahren implementiert.
1454
1455 [5] Der Vorschlag und die entsprechende Begründung lassen sich im
1456     Archiv von Google Groups unter
1457     <http://groups.google.com/group/de.admin.news.announce/browse_frm/thread/fd056d977d6a5240>
1458     nachlesen.
1459
1460 4.4. Abstimmungsphase
1461 ---------------------
1462
1463 Während der drei- oder vierwöchigen Abstimmungsphase muss der
1464 Abstimmungsaccount durchgehend erreichbar sein. Jede abgegebene Stimme
1465 sollte - nach Möglichkeit einigermaßen zeitnah, am besten
1466 automatisiert - per E-Mail bestätigt werden; in dieser Bestätigung
1467 sollte angegeben sein, welche Stimme(n) und welcher Name sowie welche
1468 Mailadresse für den Abstimmenden registriert wurden. Für Zwecke der
1469 Abstimmung ist die Adresse im From: der E-Mail zu erfassen; an diese
1470 sollte auch die Bestätigung versandt werden, um sicherzustellen, dass
1471 diese Stimme auch tatsächlich vom angegebenen Absender stammte (und
1472 die Abstimmadresse replyfähig ist, d.h. E-Mail dort empfangen werden
1473 kann). Außerdem sollte in der Bestätigung angegeben sein, wie eine
1474 Stimme nachträglich geändert oder komplett zurückgezogen werden kann
1475 (wenn bspw. eine E-Mail-Adresse verwendet wurde, die nicht im Usenet
1476 veröffentlicht werden soll.)
1477
1478 In der Mitte der Abstimmungsphase ist es üblich, einen 2. CfV zu
1479 veröffentlichen, der dem 1. CfV inhaltlich entspricht, der aber eine
1480 Liste der Abstimmenden (Name, und E-Mail-Adresse, aber keinesfalls die
1481 Stimmabgaben!) enthält; dabei kann auch bereits angegeben werden, ob
1482 Stimmen voraussichtlich als ungültig gewertet werden. Weil auch der 2.
1483 CfV im Rahmen der üblichen Bearbeitungszeiten regelmäßig nicht sofort,
1484 sondern erst nach einigen (Stunden oder) Tagen veröffentlicht werden
1485 wird, schadet es nicht, den Zeitpunkt anzugeben, zu dem die Liste der
1486 Abstimmenden erstellt wurde, und auch den 2. CfV bereits ein oder zwei
1487 Tage vor dem geplanten Veröffentlichungszeitraum einzureichen.
1488
1489 Mit dem Ablauf der Abstimmungsperiode (in der Regel um Mitternacht)
1490 endet die Abstimmung. Verspätete Stimmen werden nicht mehr gezählt.
1491
1492 4.5. Auswertung und Ergebnis der Abstimmung
1493 -------------------------------------------
1494
1495 Nach dem Ende der Abstimmung wird diese durch den Votetaker ausgezählt.
1496
1497 Dabei werden zunächst die JA- und NEIN-Stimmen sowie Enthaltungen
1498 gezählt. Wenn eine Person mehrere Stimmen abgegeben hat, gilt die
1499 zuletzt abgegebene Stimme. Bei Unklarheiten hinsichtlich des Inhalts
1500 der Stimmabgabe oder des Namens oder der Mailadresse sollte mit dem
1501 Abstimmenden Rücksprache gehalten werden. Das gleiche gilt, wenn
1502 mehrere Stimmen offenbar von derselben Person stammen (gleicher Name,
1503 unterschiedliche Mailadresse oder umgekehrt), um festzustellen, ob nur
1504 die letzte Stimme zu werten ist oder es sich doch um verschiedene
1505 Personen handelt.
1506
1507 Stimmen, die nicht eindeutig sind, oder die in anderer Weise nicht den
1508 Einrichtungsregeln genügen (Angabe eines falschen oder nicht
1509 vollständigen Namens, nicht replyfähige Abstimmadresse), dürfen nicht
1510 gewertet werden. Der Votetaker sollte auch die Möglichkeit von
1511 Manipulationsversuchen (mehrfache Stimmabgaben unter verschiedenen
1512 Identitäten, Weitergabe des Wahlscheins außerhalb der Gruppen, in
1513 denen er veröffentlicht wurde, Beeinflussung der Abstimmung durch
1514 "Campaigning") im Auge behalten und entsprechende Überprüfungen
1515 vornehmen. Unklarheiten sollten mit den betroffenen
1516 Abstimmungsteilnehmern geklärt werden. Im Einzelfall kann auch die
1517 Meinung der Moderation zu einer umstrittenen Frage eingeholt werden;
1518 es empfiehlt sich, zumindest die Entscheidungen der Moderation aus
1519 vergangenen Jahren zu früheren Zweifelsfällen zu Rate zu ziehen. Diese
1520 sind, soweit sie eine Bedeutung über den konkret entschiedenen
1521 Einzelfall hinaus haben und nicht später revidiert wurden, unter
1522 <http://www.dana.de/archiv.html> auch im Web veröffentlicht.
1523
1524 Bei der Auswertung sollte der Votetaker im eigenen Interesse die
1525 datenschutzrechtlichen Regelungen der Jurisdiktion(en), der oder denen
1526 er unterliegt, berücksichtigen. Dies gilt insbesondere, sofern zur
1527 Speicherung, Verarbeitung und vor allem Veröffentlichung der
1528 personenbezogenen Daten der Abstimmungsteilnehmer ausdrückliche
1529 Einwilligungserklärungen erforderlich sind.
1530
1531 Danach ist eine Ergebnisveröffentlichung ("Result") vorzubereiten.
1532 Üblich ist es, die Gesamtzahl der gültigen Stimmen und sodann für
1533 jeden Abstimmungspunkt die Anzahl der JA- und NEIN-Stimmen, der
1534 Enthaltungen und ungültigen Stimmabgaben zu nennen. Angenommen ist der
1535 Vorschlag, wenn mindestens 60 JA-Stimmen eingegangen sind und die
1536 Anzahl der JA-Stimmen mindestens doppelt so groß ist wie die Anzahl
1537 der NEIN-Stimmen (2/3-Mehrheit).
1538
1539 Zwingend ist zudem die Veröffentlichung einer Liste aller Abstimmenden
1540 mit Namen und E-Mail-Adresse sowie Stimmabgabe. Auch Enthaltungen und
1541 ungültige Stimmen sind anzugeben, bei letzteren unter Angabe einer
1542 stichwortartigen Begründung für die Nichtwertung. Dies ermöglicht es
1543 allen Interessierten, das Ergebnis der Abstimmung nachzuvollziehen.
1544
1545 In besonderen Fällen kann die Veröffentlichung von Name und/oder
1546 Adresse eines Abstimmungsteilnehmers unterbleiben. Insbesondere dürfte
1547 das relevant sein, wenn Gruppen von einer Abstimmung betroffen sind,
1548 in denen aus bestimmten Gründen die Verwendung von Pseudonymen
1549 akzeptiert wird.
1550
1551 5. Verfahrensabschluss und Umsetzung
1552 ====================================
1553
1554 Mit der Veröffentlichung des Results durch die Moderation von
1555 de.admin.news.announce beginnt eine einwöchige Einspruchsfrist, in der
1556 jeder Interessierte Einspruch mit der Begründung einlegen kann, dass
1557 bei der Durchführung der Abstimmung schwerwiegende Unregelmäßigkeiten
1558 gab. Das können bspw. technische Probleme mit der Abstimmadresse sein,
1559 die Nichtwertung oder falsche Wertung von Stimmen durch den Votetaker
1560 oder einer der bereits unter 4.5. angerissenen Manipulationsversuche.
1561
1562 Mit fruchtlosem Ablauf der Einspruchsfrist wird das Ergebnis der
1563 Abstimmung bestandskräftig; die Moderation von de.admin.news.announce
1564 wird dann die entsprechenden digital signierten Steuernachrichten
1565 versenden, die üblicherweise die automatische Einrichtung der neuen
1566 Gruppe(n) auf allen Newsservern nach sich ziehen, die de.* führen, und
1567 die kanonische List der in de.* existierenden Newsgroups entsprechend
1568 ergänzen.
1569
1570 Ansonsten wird die Moderation über eingegangene Einsprüche entscheiden
1571 und das Ergebnis der Abstimmung entweder entsprechend anpassen oder
1572 schlimmstenfalls annullieren. Wenn feststeht, dass der Einspruch das
1573 veröffentlichte Ergebnis nicht tangiert (weil bspw. nur Einspruch
1574 gegen die Wertung einer einzelnen Stimme eingelegt wurde, das aber
1575 keinen Einfluss auf das Ergebnis haben kann), erfolgt die Umsetzung in
1576 der Regel bereits mit Ablauf der Einspruchsfrist, ansonsten erst dann,
1577 wenn über den Einspruch abschließend entschieden ist.
1578
1579 Das Einrichtungsverfahren ist damit beendet.
1580
1581 6. Sonderfall: Vereinfachtes Verfahren (VV)
1582 ===========================================
1583
1584 Nicht jeder marginale Änderungsvorschlag muss zwingend das vorstehend
1585 geschilderte umfangreiche Verfahren nach sich ziehen. Für kleinere
1586 Änderungen sehen die Einrichtungsregeln in ihrem Teil 10 ein sog.
1587 "Vereinfachtes Verfahren" (kurz "VV") vor, bei dem Diskussions- und
1588 Abstimmungsphase zugunsten einer Widerspruchslösung entfallen.
1589
1590 Bei einem VV wird der entsprechende Änderungsvorschlag, der dieselben
1591 Anforderungen wie ein RfD erfüllen muss (siehe 3.1.), zur
1592 Veröffentlichung in de.admin.news.announce bei <moderator@dana.de>
1593 eingereicht. Dieser Vorschlag im vereinfachten Verfahren muss darüber
1594 hinaus ausdrücklich darauf hinweisen, dass die vorgeschlagene Änderung
1595 ohne weiteres vorgenommen wird, wenn ihr nicht binnen einer
1596 gleichfalls anzugebenden Frist, die mindestens zwei Wochen betragen
1597 muss, per E-Mail an die Moderation von de.admin.news.announce (deren
1598 E-Mail-Adresse anzugeben ist) widersprochen wird.
1599
1600 Nach Abschluss der Widerspruchsfrist stellt die Moderation von
1601 de.admin.news.announce entweder fest, dass kein Widerspruch
1602 eingegangen ist und der Vorschlag angenommen wurde, oder
1603 veröffentlicht Namen und E-Mail-Adresse der Widerspruchsführer. Im
1604 letzteren Fall ist das VV gescheitert und kann durch den Proponenten
1605 als normales Verfahren mit dem 1. RfD fortgeführt oder aufgegeben
1606 werden.
1607
1608 Wenn der Änderungsvorschlag angenommen wurde, wird er durch die
1609 Moderation von de.admin.news.announce umgesetzt (siehe 5.).
1610
1611 7. Quellen
1612 ==========
1613
1614 Alle in diesen Erläuterungen genannten Quellen sind hier noch einmal
1615 zusammengefasst und um weitere Hinweise ergänzt.
1616
1617 7.1. Grundlegende Informationen
1618 -------------------------------
1619
1620 Folgende Texte sollten einem Proponenten unbedingt bekannt sein:
1621
1622 + Einrichtung von Usenet-Gruppen in "de.*" (Einrichtungsregeln)
1623 | From: 3.14@piology.org (Boris 'pi' Piwinger)
1624 | Newsgroups: de.admin.infos,de.alt.admin
1625 | Subject: <2011-11-06> Einrichtung von Usenet-Gruppen in "de.*"
1626 |
1627 | Archive-name: de-admin/einrichtung
1628 | Posting-frequency: weekly
1629 | Last-modified: 2011-11-06
1630 | URL: http://www.kirchwitz.de/~amk/dai/einrichtung
1631
1632 + Missverstaendnisse in de.admin.news.groups
1633 | From: 3.14@piology.org (Boris 'pi' Piwinger)
1634 | Newsgroups: de.admin.infos,de.admin.news.groups,de.alt.admin
1635 | Subject: <2009-01-24> Missverstaendnisse in de.admin.news.groups
1636 |
1637 | Archive-name: de-admin/dang-faq
1638 | Posting-frequency: weekly
1639 | Last-modified: 2009-01-24
1640 | URL: http://www.kirchwitz.de/~amk/dai/dang-faq
1641
1642 + Die Newsgruppen der de-Hierarchie (Gruppenliste)
1643 | From: Daniel Roth <25.8@bluemail.ch>
1644 | Newsgroups: de.newusers.infos,de.admin.news.groups,de.alt.admin
1645 | Subject: <Datum> Die Newsgruppen der de-Hierarchie
1646 |
1647 | Archive-name: de-newusers/de-newsgruppen
1648 | Posting-frequency: weekly
1649 | URL: http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/de-newsgruppen
1650
1651 7.2. Weiterführende Hinweise
1652 ----------------------------
1653
1654 Folgende Texte sind allgemein oder für spezielle Fragen hilfreich oder
1655 von Interesse:
1656
1657 + Moderationskonzept der derzeitigen Moderation von d.a.n.a
1658 | From: moderator@dana.de (Moderation von de.admin.news.announce)
1659 | Newsgroups: de.admin.news.announce,de.admin.news.misc
1660 | Subject: <2010-11-01> Moderationskonzept der derzeitigen Moderation
1661   <http://dana.de/modkonzept.html>
1662
1663 + Wichtige Begriffe in de.admin.news.* (dan-Glossar)
1664 | From: bernd@tenuki.de (Bernd Gramlich)
1665 | Newsgroups: de.admin.infos
1666 | Subject: <2004-12-06> Wichtige Begriffe in de.admin.news.*
1667 |
1668 | Archive-name: de-admin/dan-glossar
1669 | Posting-frequency: weekly
1670 | Last-modified: 2004-12-06
1671 | URL: http://www.tmt.de/~gramlich/dan-glossar.html
1672 | URL: http://www.kirchwitz.de/~amk/dai/dan-glossar
1673
1674 + Wann kann ich mit Erfolg eine neue Newsgroup vorschlagen?
1675   <http://th-h.de/infos/usenet/newgroup.php#vorschlag>
1676
1677 + Erste Schritte zur Einrichtung neuer Gruppen
1678   <http://www.babylonsounds.com/usenet/rfd_howto.html>
1679
1680 + FAQ: Entscheidungsfindung bei mehreren Moeglichkeiten
1681 | From: faq@wortrei.ch (Adrian Suter)
1682 | Newsgroups: de.admin.news.regeln,de.admin.infos
1683 | Subject: <2003-12-31> FAQ: Entscheidungsfindung bei mehreren Moeglichkeiten
1684 |
1685 | Archive-name: de-admin/entscheidung
1686 | Posting-frequency: weekly
1687 | Last-modified: 2003-12-31
1688 | URL: http://www.wortrei.ch/usenet/admin/entscheidung.php3
1689 | URL: http://www.kirchwitz.de/~amk/dai/entscheidung
1690
1691 + Regeln fuer Newsgruppennamen
1692 | From: "Christian Schulz - GVV" <gvv@spinfo.uni-koeln.de>
1693 | Newsgroups: de.admin.news.announce,de.admin.news.regeln,de.admin.news.groups,de.alt.admin
1694 | Subject: Regeln fuer Newsgruppennamen angenommen (247:25)
1695 | Date: 2000/07/18
1696 | Message-ID: <result-regel-newsgruppennamen-18.07.2000@dana.de>
1697   <http://groups.google.de/group/de.admin.news.announce/msg/b850df16546fd0ea>
1698
1699 + GVV-FAQ
1700 | From: Thomas Hochstein <thh@votetaker.de>
1701 | Newsgroups: de.admin.infos,de.admin.news.groups
1702 | Subject: <2011-09-24> GVV-FAQ
1703 |
1704 | Archive-name: de-admin/gvv-faq
1705 | Posting-frequency: weekly
1706 | Last-modified: 2011-09-24
1707 | URL: http://votetakers.de/faq.php
1708 | URL: http://www.kirchwitz.de/~amk/dai/gvv-faq
1709
1710 + Filtermaßnahmen bei der Durchführung von Abstimmungen
1711 | From: karim.senoucci@dana.de (Karim 'Kasi Mir' Senoucci)
1712 | Organization: Moderation von de.admin.news.announce
1713 | Newsgroups: de.admin.news.announce,de.admin.news.regeln
1714 | Subject: [ADMIN] Zu Abstimmadressen und Filtermassnahmen
1715 | Date: Sat, 12 Mar 2011 23:15:00 +0100
1716 | Message-ID: <Admin-Filtermassnahmen-20110312-2@dana.de>
1717
1718 + Unknown: NetNews Moderator's Handbook (1994, engl.)
1719   <http://www.eyrie.org/~eagle/usefor/other/moderators-handbook>
1720
1721 + Denis McKeon: Moderated Newsgroups FAQ (1997, engl.)
1722   <http://pages.swcp.com/~dmckeon/mod-faq.html>
1723
1724 + Russ Allbery: Pitfalls of Newsgroup Moderation (engl.)
1725   <http://www.eyrie.org/~eagle/faqs/mod-pitfalls.html>
1726
1727 + Big-8 Moderation Board Wiki: Moderated Newsgroups (engl.)
1728   <http://www.big-8.org/wiki/Moderated_Newsgroups>
1729
1730 + Big-8 Moderation Board Wiki: Moderation Software (engl.)
1731   <http://www.big-8.org/wiki/Moderated_Newsgroups#Moderation_Software>
1732
1733 + Informationen über de.alt.test.moderated
1734 | From: Thomas Hochstein <thh@inter.net>
1735 | Newsgroups: de.alt.test.moderated
1736 | Subject: Info: de.alt.test.moderated <2011-03-03>
1737 |
1738 | Last-modified: 2011-03-03
1739 | Posting-frequency: monthly
1740
1741 + Entscheidungen der Moderation von de.admin.news.announce
1742   <http://www.dana.de/archiv.html>
1743
1744 7.3. Webseiten
1745 --------------
1746
1747 Folgende Webseiten sollten bekannt sein oder können bei der Durchführung des
1748 Einrichtungsverfahrens helfen:
1749
1750 + Webseite der Moderation von de.admin.news.announce
1751   <http://www.dana.de/>
1752
1753 + "Aktueller Stand der Diskussionen und Abstimmungen" (dana-Status)
1754   wöchentlich veröffentlicht in de.admin.news.announce
1755   <http://www.dana.de/status.html>
1756
1757 + RfD-Generator
1758   <http://piology.org/cgi-bin/rfd.pl>
1759
1760 + GVV-Statusübersicht
1761   <http://votetakers.de/status.php>
1762
1763 + Abstimmungssoftware UseVote
1764   <http://www.usevote.de/>
1765
1766 8. Maintainer und Kontakt
1767 =========================
1768
1769 8.1. Derzeitige Maintainer
1770 --------------------------
1771
1772 Maintainer dieser FAQ: Thomas Hochstein <thh@inter.net>
1773                        Michael Ottenbruch <dana-manual@ottenbruch.net>
1774
1775 Das dana-Manual wurde im März/April 2011 vollständig überarbeitet und
1776 neu gefasst.
1777
1778 Weitere Änderungen und Ergänzungen nehmen die Maintainer gerne
1779 entgegen. Vorschläge können per E-Mail an <dana-manual@usenet.th-h.de>
1780 gerichtet werden. Im Falle einer öffentlichen Diskussion solcher
1781 Vorschläge ist ein Hinweis an die Maintainer hilfreich.
1782
1783 Das dana-Manual ist auch in einem Git-Repository unter
1784 <http://code.th-h.de/?p=faqs/dana-manual.git> verfügbar und kann über
1785 die Weboberfläche eingesehen oder via "git clone" ausgecheckt werden.
1786 Bei Änderungsvorschlägen sind Git-Patches am einfachsten zu
1787 verarbeiten; natürlich nehmen die Maintainer aber auch jede andere
1788 Form von Anregungen entgegen.
1789
1790 Für Hinweise, Anregungen und Verbesserungsvorschläge sei insbesondere
1791 - Stephan Manske
1792 - 0liver Seyfert
1793 gedankt.
1794
1795 8.2. Frühere Fassungen
1796 ----------------------
1797
1798 Maintainer bis 2010: Thomas Roessler, Dirk Nimmich
1799
1800 Zu der ursprünglichen Fassung dieses Textes und seiner Entstehung
1801 haben außerdem beigetragen:
1802
1803 - Lutz Donnerhacke
1804 - Kristian Köhntopp
1805 - Rolf Krahl
1806 - Martin Recke
1807 - Heiko Schlichting
1808 - Adrian Suter
1809 - Hans-Christoph Wirth
1810
1811 Herzlichen Dank!
1812 -- 
1813 Id: $Format:%t %d %ai %an$
This page took 0.278762 seconds and 4 git commands to generate.