Umformatierung, behutsame Aktualisierung.
[faqs/dana-manual.git] / dana-manual
1 Archive-name: de-newusers/dana-manual
2 Posting-frequency: weekly
3 Version: 2.0.0
4 Last-modified: 2010-03-15
5 URL: http://www.kirchwitz.de/~amk/dai/dana-manual
6
7           Erläuterungen zur Einrichtung neuer Gruppen in de.*         
8           ===================================================
9
10 Inhaltsverzeichnis
11 ------------------
12
13 1. Einleitung
14
15    1.1 Adressatenkreis
16    1.2 Was ist ein RfD?
17
18 2. Vor dem RfD
19
20 3. Formulierung eines RfD
21
22    3.1 Aufbau
23    3.2 Wahl des Gruppennamens
24    3.3 Die Kurzbeschreibung
25    3.4 Der Status
26    3.5 Die Charta
27    3.6 Die Begründung
28    3.7 Muster
29        3.7.1 RfD für eine unmoderierte Gruppe
30        3.7.2 RfD für eine moderierte Gruppe
31        3.7.3 Der RfD-Generator
32
33 4. Einsenden des RfD an die Moderation
34
35 5. Nach der Veröffentlichung
36
37 6. Die Abstimmung
38
39    6.1 Inhalt eines CfV
40    6.2 Ein Muster-CfV
41    6.3 Technische Voraussetzungen für die Durchführung
42    6.4 Unabhängige Wahlleiter
43
44 7. Schlußbemerkungen
45
46    7.1 Literatur
47    7.2 Glossar
48    7.3 Danksagungen
49
50 ======================================================================
51
52 1.  Einleitung
53
54 1.1.  Adressatenkreis
55
56 Dieser Text richtet sich an diejenigen, die eine Newsgroup in der
57 internationalen deutschsprachigen Usenet-Hierarchie de.* einrichten
58 wollen.  Er versucht, einen Teil der gerade für Neulinge auf diesem
59 Gebiet häufig frustrierenden Standardargumentation in
60 de.admin.news.groups vorwegzunehmen und die in den "REGELN FÜR DIE
61 EINRICHTUNG UND ENTFERNUNG VON USENET-GRUPPEN" [1] niedergelegten Regeln
62 zur Einrichtung neuer Gruppen zu erläutern.
63
64   [1] Veröffentlich in de.admin.infos:
65 |     From: 3.14@piology.org (Boris 'pi' Piwinger)
66 |     Newsgroups: de.admin.infos,de.alt.admin
67 |     Subject: <2005-08-06> Einrichtung von Usenet-Gruppen in "de.*"
68 |     
69 |     Archive-name: de-admin/einrichtung
70 |     Posting-frequency: weekly
71 |     Last-modified: 2005-08-06
72 |     URL: http://www.kirchwitz.de/~amk/dai/einrichtung
73
74 Dieser Text bezieht sich nicht auf die Einrichtung von Gruppen in der
75 Unterhierarchie de.alt:  Dort wird eine Gruppe in de.alt.admin
76 vorgeschlagen.  Ergab die dortige Diskussion keinen gar zu heftigen
77 Gegenwind, wird die Gruppe eingerichtet.
78
79
80 1.2. Was ist ein RfD?
81
82 Ein RfD (kurz für "Request for Discussion") ist der formale Aufruf zur
83 Diskussion, der am Anfang jedes Verfahrens zur Einrichtung,
84 Umbenennung etc. einer Gruppe in de.* steht.  Er wird in
85 de.admin.news.announce veröffentlicht und dient als Grundlage der
86 nachfolgenden Diskussion in de.admin.news.groups, während der er auf
87 inhaltliche Qualität und Akzeptanz abgeklopft und verfeinert wird.  Am
88 Ende dieser Diskussion steht üblicherweise der Aufruf zu einer
89 Abstimmung ("Call for Votes" oder kurz "CfV" genannt), in der die
90 Akzeptanz des Vorschlags festgestellt wird.
91
92 Vom Ausgang dieser Abstimmung hängt die Annahme des Vorschlags ab.
93 Nach den Regeln bedarf es zur Annahme einer Gruppe einer
94 Zweidrittelmehrheit.
95
96 ----------------------------------------------------------------------
97
98 2. Vor dem RfD
99
100 Bevor man mit der Arbeit an einem RfD beginnt, sollte man sich selbst
101 immer die Frage stellen, ob die gewünschte Änderung wirklich notwendi
102 ist. Bei der Neueinrichtung einer Gruppe sollte man insbesondere auf
103 die folgenden Punkte achten:
104
105 1. Existiert bereits eine deutschsprachige Gruppe zum Thema?  Es ist
106    nicht sinnvoll, eine zweite Gruppe zur Diskussion ein und desselben
107    Themas einzurichten; ein entsprechender Vorschlag würde
108    zwangsläufig scheitern.  Existiert andererseits eine Gruppe, in der
109    das gewünschte Thema diskutiert wird, ist diese Gruppe aber
110    überfüllt, so ist es unter Umständen sinnvoll, diese Gruppe in
111    mehrere Gruppen aufzuspalten.
112
113 2. Besteht im Netz Interesse am Thema?  Öffentliche Selbstgespräche
114    sind auf Dauer ermüdend.  Im eigenen Interesse sollte man zunächst
115    versuchen festzustellen, ob das gewünschte Thema überhaupt im Netz
116    diskutiert wird.  Gibt es in verschiedenen Gruppen wiederkehrende
117    Diskussionen, die sich auf das gewünschte Thema beziehen?  Gibt es
118    Mailinglisten, die sich mit dem Thema auseinandersetzen?
119
120 3. Existiert schon ein Vorschlag?  Es ist wenig sinnvoll, eine weitere
121    Diskussion zu beginnen, wenn die Einrichtung einer Gruppe zum
122    gewünschten Thema bereits im Gespräch ist.  Anstatt einen formellen
123    Vorschlag einzureichen, sollte man sich in de.admin.news.groups
124    aktiv an der laufenden Diskussion beteiligen.  In der Gruppe
125    de.admin.news.announce wird regelmäßig der Status der laufenden
126    Verfahren veröffentlicht; die entsprechende Übersicht steht auch im
127    World Wide Web unter <http://www.dana.de/status.html> zum Abruf
128    bereit.
129
130 4. Gab es kürzlich einen ähnlichen Vorschlag?  Viele regelmäßige Leser
131    von de.admin.news.groups reagieren mit Unwillen, wenn Vorschläge,
132    über die gerade erst in epischer Breite diskutiert und abgestimmt
133    wurde, wieder vorgebracht werden. Es wird allgemein empfohlen, vor
134    der Wiedervorlage eines abgelehnten Vorschlages eine Denkpause von
135    mindestens sechs Monaten einzulegen.
136
137 Ist man nach der Überprüfung dieser Punkte der Ansicht, daß eine neue
138 Gruppe im allgemeinen Interesse liegt, sollte man sich nach
139 Verbündeten umsehen: Es schadet nicht, wenn ein Vorschlag während der
140 Diskussion von einer ganzen Reihe von Leuten, die an dem
141 vorgeschlagenen Thema Interesse haben und später in der Gruppe posten
142 würden, unterstützt wird.
143
144 ----------------------------------------------------------------------
145
146 3.  Formulierung eines RfD
147
148 3.1.  Aufbau
149
150 Ein RfD für die Neueinrichtung einer Gruppe besteht aus einem
151 Namensvorschlag für die Gruppe, dem Status der Gruppe (moderiert oder
152 unmoderiert), einer zugehörigen Kurzbeschreibung und einer Charta. Als
153 Grundlage für die Diskussion sollte ferner der Hintergrund des
154 Vorschlags erläutert werden.  In dieser Erläuterung sollte man
155 insbesondere auf die oben genannten Punkte eingehen; andernfalls muß
156 man damit rechnen, daß sie als "Standardfragen" in der Diskussion
157 wieder auftauchen.
158
159 Ein RfD sollte üblicherweise nur einen einzelnen Gruppenvorschlag
160 behandeln - es verwirrt nur, wenn eine Gruppe über das
161 Fortpflanzungsverhalten der Pflastersteine unter Berücksichtigung des
162 besonderen Einflusses des Sonnenlichts im gleichen Thread diskutiert
163 wird wie eine Gruppe, die dem Diskurs über die gesellschaftlichen
164 Auswirkungen des Fernsehens dient.  Eine Ausnahme von dieser Regel
165 stellt die schon oben angesprochene Aufspaltung von Gruppen dar: Hier
166 sollte man Sammel-RfDs und -CfVs veranstalten.  Eine Sammelabstimmung
167 ist so zu verfassen, daß jede Entscheidung auch einzeln zur Abstimmung
168 kommen könnte.  Eine Ausnahme gibt es bei der Aufteilung einer Gruppe:
169 Die Umbenennung einer Gruppe in Gruppe.misc bei Annahme mindestens
170 einer Untergruppe kann automatisch erfolgen.
171
172
173 3.2.  Wahl des Gruppennamens
174
175 Der Name besteht aus mehreren durch Punkte getrennten Segmenten.  Die
176 einzelnen Segmente dürfen nicht länger als 30 Zeichen werden und
177 müssen mindestens je einen Buchstaben enthalten. Zu beachten ist
178 dabei, daß sich unterschiedliche Segmentnamen auf gleicher Ebene schon
179 vor dem 15. Zeichen unterscheiden müssen. Erlaubte Zeichen innerhalb
180 eines Segments sind die Kleinbuchstaben (a-z), die arabischen Ziffern
181 (0-9) sowie das Plus- (+) und das Minus-Zeichen (-).
182
183 Der Name sollte so aussagekräftig wie möglich sein und sich dabei in
184 die bestehende Namenshierarchie einpassen:
185
186   de.alt
187      ist eine Unterhierarchie, in der eigene Regeln gelten.  Die
188      Einrichtung von Gruppen in dieser Unterhierarchie wird hier
189      nicht behandelt.
190
191   de.admin
192      beschäftigt sich mit der administrativen Seite des Usenet, also
193      im wesentlichen mit dem Mail- und Newsaustausch im Netz und der
194      Fortentwicklung der de-Newsgroups.
195
196   de.comm
197      dient der Diskussion über Kommunikation und
198      Kommunikationstechnik. Diese Unterhierarchie hat eine noch
199      weiter differenzierte Struktur: de.comm.anbieter.* ist Themen
200      rund um Sprachtelekommunikationsanbietern zugedacht, während
201      de.comm.provider.* die Anbieter von Internet und
202      Internetdiensten meint; de.comm.geraete.* dient der Diskussion
203      über die zur Kommunikation benötigten Geräte, de.comm.technik.*
204      der über die dahinterliegende Technik; de.comm.infosystems.*
205      behandelt Informationssysteme wie das World Wide Web (WWW),
206      WAIS oder Hyper-G; de.comm.internet.* ist mit einigen Aspekten
207      des Internets befaßt; de.comm.protocols.* beschäftigt sich mit
208      Kommunikationsprotokollen und de.comm.software.* mit
209      Kommunikationssoftware.
210
211   de.comp
212      dreht sich um Computer und alles, was damit zu tun hat.  Auch
213      diese Unterhierarchie ist weitergehend gegliedert: In
214      de.comp.os.* wird über Betriebssysteme gesprochen, Hardware
215      diskutiert man in de.comp.sys.* (Komplettsysteme) bzw.
216      de.comp.hardware.* (Einzelteile), und Programmiersprachen als
217      solche werden in de.comp.lang.* debattiert. Daneben gibt es
218      noch de.comp.datenbanken.* für Datenbankmanagementsysteme,
219      de.comp.office-pakete.* für integrierte Büroanwendungen und
220      de.comp.text.* zum Diskutieren über Textformate und
221      Texterzeuger.
222
223   de.markt
224      ist der Kleinanzeigenbereich des deutschsprachigen Usenet: Hier
225      werden nicht-kommerzielle Angebote und Gesuche ausgetauscht.
226
227   de.org
228      dient verschiedenen "Organisationen" als Diskussionsforum.  In
229      de.admin.news.groups ist allerdings die Auffassung recht weit
230      verbreitet, daß neue Gruppen nach Möglichkeit in
231      themenspezifischen Unterhierarchien eingerichtet werden sollten
232      (wie beispielsweise de.org.politik.spd).
233
234   de.rec
235      beschäftigt sich mit Freizeitaktivitäten aller Art.
236      Unterhierarchien sind de.rec.spiele (Spiele aller Art),
237      de.rec.music (Musik), de.rec.sport (Sport), de.rec.sf (Science
238      Fiction), de.rec.tiere (die lieben Haustiere). Auch hier
239      vertreten einige Teilnehmer von de.admin.news.groups die
240      Ansicht, daß neue Gruppen möglichst nicht mehr direkt unter
241      de.rec.*  eingerichtet werden sollten, um die Übersichtlichkeit
242      nicht zu gefährden.
243
244   de.sci
245      ist den Wissenschaften gewidmet, wobei bei der Einrichtung neuer
246      Gruppen in dieser Hierarchie immer wieder Streit aufkommt, was
247      denn überhaupt eine Wissenschaft sei.  In der Praxis scheint
248      sich bisher die Meinung durchgesetzt zu haben, daß die Lehrpläne
249      von Universitäten im deutschsprachigen Raum einen ganz guten
250      Überblick bieten.  Direkt unterhalb von de.sci werden
251      üblicherweise ganze Fachbereiche untergebracht.  Einzelne
252      Spezialgebiete haben dort nichts zu suchen; sie sollten als
253      Untergruppen dem entsprechenden Fach zugeordnet werden
254      (Beispiel: de.sci.medizin.allergie).
255
256   de.soc
257      handelt von gesellschaftlichen Dingen.
258
259   de.talk
260      dient dem gemütlichen Plausch über mehr oder minder
261      Weltbewegendes.  Von purem Unsinn (de.talk.bizarre) bis hin zu
262      des Menschen wichtigster Nebensache (de.talk.liebesakt) ist
263      alles vertreten.
264
265   de.etc
266      schließlich stellt das Auffangbecken dar, wenn ein Thema nicht
267      in eine der anderen Unterhierarchien paßt.
268
269 Man sollte außerdem versuchen, im Gruppennamen möglichst keine
270 kryptischen oder mehrdeutigen Abkürzungen zu verwenden. Wenn diese gar
271 nicht zu vermeiden sind, sollte man sie in der Kurzbeschreibung,
272 spätestens aber in der Charta auflösen.
273
274
275 3.3.  Die Kurzbeschreibung
276
277 Die Kurzbeschreibung (oder auch Tagline) ist zum einen in den
278 regelmäßigen Postings zu finden, die den Systemadministratoren helfen,
279 die Auswahl der auf ihren Systemen bereitgehaltenen Gruppen auf dem
280 neuesten Stand zu halten.  Andererseits zeigen viele Newsprogramme
281 diese Kurzbeschreibung auch an, um den Leser an das Thema der Gruppe
282 zu erinnern und somit von Fehlpostings abzuhalten.  Sie ist (neben dem
283 Namen) häufig das erste, was ein potentieller Leser von einer Gruppe
284 zu Gesicht bekommt.
285
286 Daraus leiten sich mehrere Bedingungen an eine gute Kurzbeschreibung
287 ab: Sie muß kurz, knapp und für jeden verständlich sein. "Diskussion
288 über" oder "Informationen von" sind zum Beispiel notorisch
289 überflüssige Formulierungen. Da die Kurzbeschreibung in Gruppenlisten
290 auftaucht (auch in solchen, die von Newsreadern angezeigt werden), die
291 meist auf 80 Spalten breiten Terminals gelesen werden, ergibt sich
292 eine Beschränkung für die Länge der Kurzbeschreibung: Gruppenname, ein
293 8er-Tabulator und Kurzbeschreibung sollten in weniger als 80 Zeichen
294 passen. Als Richtwert gilt für die Kurzbeschreibung gewöhnlich  eine
295 Maximallänge von 60 Zeichen.
296
297 Kann ein Newsreader - aus welchem Grund auch immer - nicht die ganze
298 Kurzbeschreibung anzeigen, wird er sich üblicherweise auf den Anfang
299 der Kurzbeschreibung beschränken. Daraus folgt, daß die wichtigsten
300 Punkte in einer Kurzbeschreibung an deren Anfang stehen sollten. Um
301 Komplikationen zu vermeiden, sollten Kurzbeschreibungen keine Umlaute
302 und sonstige Sonderzeichen enthalten; der Zeichenvorrat ist "US-
303 ASCII". Per Konvention endet jede Kurzbeschreibung mit einem
304 Satzendezeichen (Punkt, Frage- oder Ausrufezeichen).
305
306
307 3.4.  Der Status
308
309 Man unterscheidet zwischen moderierten und unmoderierten Gruppen.
310 Artikel für eine unmoderierte Gruppe werden vom Newsreader dem lokalen
311 Server übergeben, der sie mittels der üblichen Mechanismen an seine
312 "Nachbarn" weiterleitet. Artikel für eine moderierte Gruppe werden
313 zunächst zur Bestätigung per Mail an eine Moderation geschickt, die
314 sie dann veröffentlicht.
315
316 Moderierte Gruppen eignen sich vor allem für Ankündigungen.  Beispiele
317 hierfür sind de.admin.news.announce, die sich auf die Aufrufe zu
318 Diskussion und Abstimmung beschränkt und damit auch für diejenigen
319 lesbar bleibt, die nicht die Zeit haben, den Diskussionen im einzelnen
320 zu folgen, oder de.rec.orakel, in der sich allwöchentlich eine Auswahl
321 der besten Fragen und Antworten des Internet-Orakels findet.
322
323 Ein weiterer Grund für eine moderierte Gruppe kann sein, daß (bei
324 einem wissenschaftlichen Thema zum Beispiel) ein gewisses
325 Mindestniveau der Diskussion gewahrt werden soll.  Als Beispiele seien
326 hier nur die internationalen sci.*.research-Gruppen genannt.
327
328 Ist man zu dem Ergebnis gekommen, daß man eine moderierte Gruppe
329 einrichten will, sollte man sich über die folgenden Punkte klar
330 werden:
331
332 1. Wer soll moderieren?  Es ist für gewöhnlich sinnvoll, bereits vor
333    der Veröffentlichung des Vorschlags mindestens einen Kandidaten für
334    die Moderation zu haben.  Diesen sollte man im RfD nennen.
335
336 2. Wohin mit den Followups?  Viele moderierte Gruppen dienen als
337    Ankündigungsgruppen - de.admin.news.announce ist wieder nur ein
338    Beispiel.  Über die Ankündigungen wird üblicherweise auch
339    diskutiert.  Dies kann entweder in einer speziellen Gruppe
340    geschehen (für de.admin.news.announce ist das normalerweise
341    de.admin.news.groups) oder in einer allgemeineren Diskussionsgruppe
342    (Postings in de.rec.orakel haben üblicherweise ein Followup-To:
343    de.talk.jokes.d im Header).  Existiert noch keine unmoderierte
344    Gruppe, in der die Diskussionen stattfinden können, sollte man
345    gegebenenfalls im gleichen RfD die Einrichtung einer solchen zur
346    Diskussion stellen.
347
348
349 3.5.  Die Charta
350
351 Die Charta ist die Beschreibung der Newsgroup schlechthin.  Hier wird
352 in etwa ein bis zwei Absätzen in Form vollständiger Sätze erklärt,
353 womit eine Newsgroup sich beschäftigt, welche Themen erwünscht sind,
354 welche Themen nicht erwünscht sind, welche besonderen Konventionen
355 gelten, etc.
356
357 Beispiel für eine gelungene Charta ist diejenige von de.rec.outdoors:
358
359 | Die Gruppe dient der Diskussion aller Arten von
360 | Freizeitbeschäftigungen abseits der Zivilisation sowie der damit
361 | verbundenen Themen wie Ausrüstung, gesetzliche Bestimmungen,
362 | Erlebnisberichte, Freiluftküche und dergleichen. Nicht Thema der
363 | Gruppe ist das klassische Campen mit Gardinen im Hauszelt.
364
365
366 3.6.  Die Begründung
367
368 Hier hat man Gelegenheit, die Netzöffentlichkeit davon zu überzeugen,
369 daß die vorgeschlagene Newsgroup sinnvoll ist und nicht nur Leser,
370 sondern auch Autoren finden wird.  Man sollte begründen, warum man
371 selbst die Gruppe für sinnvoll hält, und seine Überlegungen zur
372 Einordnung der Gruppe in die de-Hierarchie darlegen.  Man sollte
373 darauf eingehen, wo bereits über das Thema diskutiert wird - andere
374 Newsgroups, Mailinglisten, die überlaufen, und dergleichen.
375
376 Wird der Vorschlag von einer größeren Gruppe von Nutzern unterstützt
377 (soll beispielsweise eine überquellende Diskussionsliste in eine
378 Newsgroup umgewandelt werden), sollte man das hier erwähnen.
379
380
381 3.7.  Muster
382
383 In diesem Abschnitt finden sich Muster für die formale Gestaltung von
384 RfDs für moderierte und unmoderierte Gruppen.
385
386
387 3.7.1.  RfD für eine unmoderierte Gruppe
388
389 |                1. Diskussionsaufruf
390 |                ====================
391
392 | zur Einrichtung der neuen Gruppe
393
394
395 | [Gruppenname]   [Kurzbeschreibung]
396
397
398 | Status:  Die Gruppe ist unmoderiert.
399
400 | Charta
401 | ------
402
403 | [Charta]
404
405
406 | Hintergrund
407 | -----------
408
409 | [Begruendung]
410
411
412 3.7.2.  RfD für eine moderierte Gruppe
413
414 |                1. Diskussionsaufruf
415 |                ====================
416
417 | zur Einrichtung der neuen Gruppe
418
419 | [Gruppenname]   [Kurzbeschreibung] <moderator@domain.example> (Moderated)
420
421 | Diskussionen sollen in der Gruppe
422
423 | [Gruppenname]   [Kurzbeschreibung]
424
425 | gefuehrt werden.
426
427
428 | Status
429 | ------
430
431 | Die Gruppe ist moderiert.  Als Moderatoren werden Martina Oderat
432 | <moderator@domain.example> und Peter Roponent
433 | <proponent@domain.example> vorgeschlagen.
434
435 | Charta
436 | ------
437
438 | [Charta]
439
440 | Die Postings in [Gruppenname] sind mit einer Headerzeile
441
442 |  Followup-To: [Diskussionsgruppe]
443
444 | zu versehen.
445
446
447 | Hintergrund
448 | -----------
449
450 | [Begruendung]
451
452
453 3.7.3.  Der RfD-Generator
454
455 Unter dem URL <http://piology.org/cgi-bin/rfd.pl> hat Boris 'pi'
456 Piwinger ein Formular abgelegt, das die genannten RfD-Bestandteile
457 abfragt, die Eingaben auf einige Fehler hin überprüft und daraus dann
458 einen Text erzeugt, der sich an den Muster-RfDs orientiert.
459
460 ----------------------------------------------------------------------
461
462 4.  Einsenden des RfD an die Moderation
463
464 Die Moderation von de.admin.news.announce ist unter der Adresse
465 <moderator@dana.de> zu erreichen; ihr schickt man den fertigen RfD
466 samt der Liste der Gruppen zu, in denen er veröffentlicht werden soll.
467 Dazu gehören immer de.admin.news.announce und de.admin.news.groups.
468 Hinzu kommen für gewöhnlich dem Vorschlag thematisch naheliegende
469 Gruppen, deren Leserschaft an der Diskussion über die Einrichtung der
470 geplanten Gruppe ein natürliches Interesse haben.
471
472 Die Moderation wird den RfD anhand der hier beschriebenen Punkte
473 überprüfen und beim Autor per Mail Rückfragen stellen, um ggfs.
474 Mißverständnisse auszuräumen.  Ist alles klar, postet sie den Artikel
475 in den genannten Gruppen.
476
477 ----------------------------------------------------------------------
478
479 5.  Nach der Veröffentlichung
480
481 Nachdem die Moderation den RfD veröffentlicht hat, findet in
482 de.admin.news.groups die Diskussion über den Vorschlag statt.  Die
483 Antragsteller sollten die Diskussion verfolgen und auf Einwände und
484 Kritik eingehen, ihre Begründung verfeinern.  Häufig wird die
485 Diskussion sinnvolle Ergänzungen zum ursprünglichen Vorschlag bringen,
486 die man in einen neuen Vorschlag einarbeiten kann.
487
488 Hat die Diskussion zu weitgehenden Änderungen am Vorschlag geführt,
489 sollte man etwa zwei Wochen nach dem ersten Diskussionsaufruf einen
490 zweiten RfD in den gleichen Gruppen veröffentlichen, der den
491 modifizierten Vorschlag und eine Begründung, warum man welche
492 Vorschläge aufgenommen oder verworfen hat, enthält. Dieser zweite RfD
493 erscheint als Followup auf den ersten und hat wie dieser ein Followup-
494 To auf de.admin.news.groups gesetzt. Besteht weiterer
495 Diskussionsbedarf, können auch mehrere weitere RfDs veröffentlicht
496 werden; auch diese erscheinen dann in dem Thread, der durch den ersten
497 RfD eröffnet wurde, und zwar jeweils als Followup auf den
498 vorangegangenen RfD.
499
500 ----------------------------------------------------------------------
501
502 6.  Die Abstimmung
503
504 6.1.  Inhalt eines CfV
505
506 Ist die Diskussion in de.admin.news.groups so weit fortgeschritten,
507 daß der Proponent der Meinung ist, mit seinem Vorschlag weitgehend
508 Zustimmung zu erhalten, geht es darum, die Abstimmung über diesen
509 Vorschlag in die Wege zu leiten. Formell wird diese Abstimmung durch
510 einen CfV eingeleitet, der sich im großen und ganzen an dem letzten
511 RfD als Abstimmungsgegenstand orientieren soll. Zusätzlich enthält ein
512 CfV noch Informationen über die Wahlfrist und die Adresse oder
513 Adressen, an die die Wahlscheine geschickt werden sollen, sowie einen
514 Wahlschein und Beispiele für Abstimmöglichkeiten.
515
516 Die Frist zur Abgabe der Stimme beträgt in der Regel drei bis vier
517 Wochen, gerechnet von der Veröffentlichung in de.admin.news.announce.
518 In der Mitte der Frist sollte ein zweiter CfV veröffentlicht werden,
519 in dem die Personen, die ihre Stimme bereits abgegeben haben, zur
520 Kontrolle mit ihrer E-Mail-Adresse (ohne das Votum) aufgelistet
521 werden.
522
523 Alle CfVs sollen in den Gruppen, in denen auch der letzte RfD gepostet
524 wurde, erscheinen und werden als Followups in demselben Thread
525 veröffentlicht, der durch den ersten RfD ausgelöst wurde.
526
527
528 6.2.  Ein Muster-CfV
529
530 |                         1. Aufruf zur Wahl
531 |                         ==================
532
533 | zur Einrichtung der neuen Gruppe
534
535 | <Gruppenname>   <Kurzbeschreibung>
536
537 | Status:  Die Gruppe ist {moderiert|unmoderiert}.
538
539 | Charta
540 | ------
541 | <Charta>
542
543 | Modalitäten
544 | -----------
545 |   Sinn einer Usenet-Abstimmung ist es festzustellen, wer eine
546 |   vorgeschlagene Gruppe tatsächlich nutzen möchte.  Uninteressierte
547 |   Personen zur Teilnahme an der Abstimmung aufzufordern, schadet diesem
548 |   Ziel.  Bitte verbreite diesen CfV nicht weiter.  Verweise die Leute
549 |   stattdessen auf den offiziellen CfV, der in de.admin.news.announce
550 |   gepostet wurde.  Die Verbreitung von vorausgefüllten oder anderweitig
551 |   veränderten CfV wird allgemein als Wahlfälschung angesehen.  Im
552 |   Zweifel wende Dich an den Wahlleiter.
553
554 |   Die Stimmen müssen bis zum <Datum> eingehen.  Ausschlaggebend
555 |   ist hierbei das *Eintreffen* der Stimme, nicht das Absendedatum!
556 |   Bitte benutze den Wahlschein, der am Ende dieses CfV angebracht
557 |   ist. Wahlberechtigt ist jede natürliche Person, die in der Lage
558 |   ist, E-Mail an die Abstimmungsadresse zu schicken.
559
560 |   Es gelten die derzeitigen Wahlregeln, die in de.admin.infos
561 |   veröffentlicht sind.
562
563 | Wie gewählt wird
564 | ----------------
565
566 |   Trage in die Felder des Wahlscheins unten Deine Stimme (JA, NEIN
567 |   oder ENTHALTUNG) ein und schicke den Wahlschein dann an den
568 |   Vote-Account <email@adres.se> (Reply-To:-Header ist gesetzt.)  Es
569 |   werden nur Stimmen berücksichtigt, die per Mail an diesen Account
570 |   gerichtet sind.  Öffentliche Stimmabgaben (Postings) sind ungültige
571 |   Stimmen und werden nicht berücksichtigt.
572
573
574 |   Deine Entscheidung bedeutet dabei:
575
576 |   JA         - Ich bin für diesen Vorschlag.
577 |   NEIN       - Ich bin gegen diesen Vorschlag.
578 |   ENTHALTUNG - Ich enthalte mich oder ich ziehe meine Stimme zurück
579
580 |                Enthaltungen gelten nicht im Sinne einer gültig
581 |                abgegebenen Stimme; sie dienen vornehmlich dazu,
582 |                eine zuvor abgegebene Stimme zurückzuziehen.
583
584 |   Der Wahlleiter wird auf Deine Stimme mit einer persönlichen
585 |   Bestätigung via E-Mail reagieren. Wenn Du innerhalb von ein paar
586 |   Tagen nichts hörst, versuche es noch einmal.
587
588 |   Solltest Du Deine Meinung ändern, so wähle einfach
589 |   neu. Willst Du dabei Deine Stimme annullieren, so entscheide
590 |   ENTHALTUNG. Gehen mehrere Stimmen ein, gilt die jeweils zuletzt
591 |   abgeschickte (Date:-Eintrag der Mail).
592
593 |   Bitte beachte, daß die Stimme Deinen echten Namen enthalten
594 |   muß, kein Pseudonym. Sollte Dein Newsreader den Namen nicht
595 |   automatisch im From:-Header eintragen, trage ihn bitte nochmal im
596 |   Wahlzettel ein.  Andernfalls ist Deine Stimme ungültig.
597
598 |   In der Mitte der Wahlperiode wird ein zweiter CfV gepostet, der
599 |   eine Auflistung aller Personen enthält, von denen bis zu diesem
600 |   Zeitpunkt eine gültige Stimme eingegangen ist.
601
602 |   Die Ergebnisse der Wahl werden nach Ablauf der Wahlfrist
603 |   öffentlich gepostet, wobei jede einzelne Stimme, zur Kontrolle
604 |   für alle, aufgelistet wird. Solltest Du begründete Bedenken gegen
605 |   die Veröffentlichung Deines Realnamens haben, melde Dich bitte beim
606 |   Wahlleiter (<e-mail@ad.res.se>).
607
608
609 | -=-=-=-=-=-= Alles vor dieser Zeile löschen =-=-=-=-=-=-
610
611 | Wahlschein fuer die {Einrichtung|Umbenennung|Entfernung} von
612 | <Gruppenname>
613
614 | Dein Realname, falls nicht im From:-Header:
615
616 | Wenn Du keinen Real-Namen veröffentlicht haben willst, wende Dich
617 | mit einer Begründung an <e-mail@ad.res.se>
618
619 | [Deine Stimme]  Abstimmungsgegenstand
620 | ----------------------------------------------------------------------
621 | [            ]  Einrichtung von <Gruppenname>
622
623 | -=-=-=-=-=-= Alles nach dieser Zeile löschen =-=-=-=-=-=-
624
625
626 6.3.  Technische Voraussetzungen für die Durchführung
627
628 Für die Abstimmung selbst benötigt man einen E-Mail-Account, der die
629 Wahlscheine entgegennimmt. Dieser sollte nach Möglichkeit nicht mit
630 der "normalen" E-Mail-Adresse des Abstimmungsleiters identisch sein,
631 damit keine Mißverständnisse auftreten oder Wahlscheine in der
632 sonstigen Post verloren gehen. Wichtig ist insbesondere auch, daß der
633 Account ungefiltert ist, also keine Spamfilter oder Blacklists aktiv
634 sind, die ggf. dazu führen, daß legitime Abstimmungs-E-Mail nicht
635 angenommen werden. Die meisten kostenlosen Angebote sind daher ebenso
636 ungeeignet wie viele Standardaccounts von Webhostinganbietern.
637
638 Jede abgegebene Stimme soll - nach Möglichkeit automatisch - bestätigt
639 werden. Aus der Nachricht sollte außerdem hervorgehen, wie die Stimme
640 gezählt wurde, damit der Absender eine falsch gezählte Stimme wieder
641 ändern oder diese widerrufen kann, wenn er vor Ablauf der Wahlfrist
642 seine Meinung ändert.
643
644
645 6.4.  Unabhängige Wahlleiter
646
647 Wer sich nicht die Mühe machen will, nicht die Möglichkeiten dazu hat,
648 die Wahl abzuhalten, oder der Meinung ist, die Wahl besser durch
649 Unabhängige durchführen zu lassen, kann sich auch an die German
650 Volunteer Votetakers (GVV) wenden.  Diese führen dann die Abstimmung
651 einschließlich zweitem CfV und Veröffentlichung des Ergebnisses durch.
652
653 Dazu fragt man bei den GVV unter der Adresse <gvv@dana.de> an, wer
654 bereit ist, den CfV zu übernehmen. Dem Freiwilligen, der sich dann
655 meldet, schickt man den soweit wie möglich fertigen CfV (d. h., ohne
656 die Abstimmadresse und ohne Frist für die Stimmabgabe). Der GVV wird
657 die fehlenden Angaben ergänzen, den Wahlschein auf Maschinenlesbarkeit
658 prüfen und sonst wahrscheinlich nichts ändern, sondern den CfV direkt
659 bei der Moderation einreichen. Mit dem weiteren Ablauf hat man dann
660 nichts mehr zu tun.
661
662 ----------------------------------------------------------------------
663
664 7.  Schlußbemerkungen
665
666 7.1.  Literatur
667
668 Folgende Texte sollten dem Proponenten auf jeden Fall bekannt sein:
669
670   <Datum> Einrichtung von Usenet-Gruppen in "de.*"
671      Dieser Text beschreibt die Richtlinien für die Einrichtung einer
672      Newsgroup in der de.*-Hierarchie, insbesondere die üblichen
673      Abstimmungsmodalitäten. Er wird wöchentlich in de.admin.infos
674      gepostet.
675
676   <Datum> Die Newsgruppen der de.*-Hierarchie
677      Hier findet sich eine Beschreibung der bereits eingerichteten
678      Newsgroups in de.*  (ohne de.alt.*). Das Posting findet sich
679      allwöchentlich in de.newusers.infos.
680
681   <Datum> Die Newsgruppen der de.alt.*-Hierarchie
682      Darin sind die bestehenden Newsgruppen der de.alt-Hierarchie
683      aufgeführt und beschrieben. Auch dieser Text kann der Newsgroup
684      de.newusers.infos entnommen werden.
685
686   <Datum> Missverstaendnisse in de.admin.news.groups
687      Dieser Text beschreibt typische Argumentationen in
688      de.admin.news.groups. Er wird nach de.admin.infos gepostet.
689
690
691 7.2.  Glossar
692
693   CfV
694      Call for Votes, Aufruf zur Wahl. Leitet die Abstimmung über eine
695      Entscheidung ein bzw. dient zur Erinnerung an diese Abstimmung.
696
697   dana
698      Akronym für de.admin.news.announce
699
700   GVV
701      German Volunteer Votetakers, Freiwillige Abstimmungsleiter; zu
702      erreichen unter der E-Mail-Adresse <gvv@dana.de>.
703
704   RfD
705      Request for Discussion, Aufruf zur Diskussion. Leitet die
706      Diskussion um eine Entscheidung ein bzw. bringt sie wieder in
707      Gang.
708
709
710 7.3. Maintainer und Danksagungen
711
712 Maintainer dieser FAQ: Michael Ottenbruch
713                        Thomas Hochstein
714
715 Maintainer bis 2010: Thomas Roessler, nach einem Entwurf von Dirk Nimmich
716
717 Zu diesem Text und seiner Entstehung haben beigetragen:
718
719 - Lutz Donnerhacke
720 - Kristian Köhntopp
721 - Rolf Krahl
722 - Dirk Nimmich
723 - Martin Recke
724 - Thomas Roessler
725 - Heiko Schlichting
726 - Adrian Suter
727 - Hans-Christoph Wirth
This page took 0.032317 seconds and 4 git commands to generate.